Cardano: Halten oder verkaufen?

ada bitcoin cardano Jan 04, 2022

In diesem Beitrag zeigen wir euch wie es im Moment um Cardano steht.
 

ADAX Goes Live; Cardano Unveils A New Decentralized Exchange On Its Network

 

Über das Projekt

Grundsätzlich stellt Cardano eine ernsthafte Konkurrenz zu Ethereum dar. Wie bereits in vergangenen Video erwähnt, stellen die vorherrschenden Probleme des Ethereum-Netzwerks, riesige Chancen für alternative Blockchains dar.
Aufgrund der enormen Nachfrage nach dezentralen Finanzprotokollen, sowie dem Handel mit NFTs auf Basis der Ethereum-Blockchain, kommt es in diesem Zusammenhang häufig zu krassen Anstiegen der Transaktionsgebühren, welche teilweise den eigentlich gehandelten Wert übersteigen.
Obwohl Cardano also einem eigentlich geschwächten Marktführer konfrontiert ist, stellt das Projekt bei weitem nicht das einzige alternative Layer-1-Netzwerk dar.
Layer-1 steht hierbei für ein eigenständiges Netzwerk, im Gegensatz zu Layer-2-Lösungen, welche auf bestehende Netzwerke angewandt werden, um gängige Skalierungsprobleme zu beheben.
Oftmals scheint dieser Konkurrenz-Aspekt von der Cardano-Community ausgeblendet zu werden.
Während das Projekt von Charles Hoskinson dieses Jahr bereits enormes Wachstum erwirtschaften konnte, scheinen Kursanstiege seit dem letzten Update jedoch ausgeblieben zu sein.

 

 

Kursentwicklung von Cardano

Ein Blick auf das Wochenchart von Cardano, verdeutlicht diese Entwicklung.
Während der Preis im Januar 2021 lediglich 18 USD-Cent betrug, stieg der Kurs bis Mitte Mai 2021 auf etwa 2,47 USD an, was lange Zeit das Allzeithoch des Projekts darstellte.
Nach weitgehenden Korrekturen über den Sommer hinweg, schaffte es Cardano im Angesicht seines „Alonzo“-Updates eine weitere Preis-Ralley hinzulegen.
Ausgelöst wurden diese Sommer-Einbrüche durch ein Mining-Verbot Chinas, sowie generelle Umweltkritik an der Funktionsweise von Kryptowährungen.
Das soeben erwähnte „Alonzo“-Update startete zur Erinnerung am 1. September sein Testnetz und am 12. sein Hauptnetz.
Obwohl das Update grundsätzlich erfolgreich war, blieben erwartete Preis-Explosionen soweit jedoch aus.
Im Gegenteil.

 

Das Krypto-Projekt verlor seit seinem Allzeithoch von 3,10 USD an die 52% an Wert zum Jahresende 2021 hin.
Während die Realisierung von Gewinnen und gewisse Korrekturen nach Preis-Ralley normal sind, lässt diese Entwicklung schon zu wundern übrig.
Aktuell scheint der Wert von Cardano insbesondere im Glauben an die zukünftige Entwicklung des Projekts zu liegen.
In einem unserer letzten Videos haben wir diese langfristige Entwicklung bis zum nächsten Zyklus 2025 genauer behandelt.
Was heißt das nun für Anleger?
Sollte man die weite Entfernung zum Allzeithoch ausnutzen und seine Position in diesem Projekt vergrößern, oder sich doch lieber auf weitere Einbrüche vorbereiten?

 

 

Die Qualität der Daten

Obwohl Finanzmärkte von Emotionen und Stimmungen der Anleger geleitet werden, sollte man gewisse Daten, nicht ausblenden.
Eine der Annahmen, weshalb Cardano in den Augen vieler Steigen wird, ist die Korrelation mit Bitcoin.
Steigt Bitcoin, steigt Cardano, so die Annahme.
In den Augen mancher Analysten ist das jedoch nicht immer der Fall.
Wenn man die Kursverläufe von Cardano und Bitcoin übereinanderlegt, wird man sehen, dass eine Korrelation nicht immer so stattfindet, wie es von vielen erwartet wird.
In diesem Zusammenhang lässt sich eine gewisse Trendwende im Oktober 2021 feststellen, bei der zwar Bitcoin gestiegen ist, Cardano jedoch weitgehend gleichblieb, bzw. sogar einen leichten Abwärtstrend aufwies.
Auch bei einem Vergleich mit Ethereum, scheint sich die erste Hälfte des Jahres 2021 von der zweiten zu Unterscheiden. Auch hier scheint Cardano eine gewisse Entkopplung vom Ethereum-Preis aufzuweisen und ist insbesondere seit November deutlich stärker gefallen als der Marktführer.


Diese Tatsache stellt schon einmal ein Risiko dar, welches nicht oft thematisiert wird. Korrelationen, sowie generell Annahmen, welche auf der Vergangenheit beruhen, können nicht immer auf die Zukunft angewandt werden.
Obwohl diese Orientierung an historischen Daten einen Grundsatz jeglicher Analysen darstellt, gibt es einfach keine 100-prozentige Sicherheit über zukünftige Entwicklungen.
Um nicht allzu negativ zu klingen, sollte diese Unsicherheit auch die Wichtigkeit einer guten Investitions-Taktik verdeutlichen.
Nachhaltige Gewinne stellen in diesem Zusammenhang in den meisten Fällen kein Glück dar, sondern sind ein Zusammenspiel aus Fachwissen und Erfahrung.

 


Kaufen oder verkaufen?


Auf die Frage, ob man nun Nachkaufen, oder Verkaufen sollte, gibt es keine einfache Ja oder Nein Antwort.
Wie bereits in anderen Beiträgen erwähnt, unterscheidet sich das Risikoprofil eines jeden Anlegers.
Bei diesem konkreten Beispiel geht es für Cardano-Halter auch um eine grundsätzliche Frage, auf welchen Zeithorizont sie ihre Investition ausgelegt haben.
Eine interessante Tatsache in Bezug auf Cardano ist, dass der Großteil der Investoren einen äußerst kurzen Zeithorizont anpeilen und lediglich ein kleiner Teil Cardano als Langzeit-Investition hält.
Obwohl Kurssprünge von über 1.000% sicherlich einen verständlichen Grund darstellen Gewinne zu Realisieren und seine Token abzustoßen, ist dieser Umstand doch verblüffend.
Ein Blick auf die Daten von „IntotheBlock“ zeigt uns, dass lediglich 7% aller gehaltenen Cardano-Token älter als 12 Monate sind. Ganze 19% stellen hierbei Krypto-Coins dar die jünger als einen Monat sind.
Eine mögliche Begründung für diese Tatsache ist, dass Kryptowährungen erst die letzten 2 Jahre wirklich in den Fokus der Mehrheitsgesellschaft gerückt sind und zuvor Bitcoin die wahrscheinlichste Währung war in die erstmalige Anleger investieren.
Insbesondere dieses Jahr und aufgrund der eben angesprochenen Daten scheint es, als wären insbesondere Großinvestoren am Cardano-Handel die letzten Monate beteiligt gewesen.
Das Volumen am Tag des letzten Cardano-Kurs-Einbruchs stieg an einem Tag von etwa 200 Millionen USD im Durchschnitt auf Sage und Schreibe 965 Millionen USD. Wohlbemerkt handelt es sich hierbei lediglich um die Transkationen auf der Krypto-Börse Binance.
Während Cardano eine äußerst beliebte Kryptowährung ist, dessen Berichterstattung beinahe gänzlich aus positiven Meldungen besteht, ist diese Vervielfachung ein eindeutiges Zeichen für das Mitspielen institutioneller Anleger.

 

 

Zukunft von Cardano

Was bedeutet all dies nun?
Wir haben euch über Cardanos Konkurrenz berichtet, sowie einen Überblick über die Kursentwicklung des Jahres 2021 gegeben.
Weiters sind wir auf die Korrelation mit Bitcoin und Ethereum eingegangen und haben eine gewisse temporäre Entkopplung gezeigt, die auch einigen Analysten bereits aufgefallen ist.
Abschließend haben wir uns die Schichtung der Haltezeit von ADA-Token angesehen und festgestellt, dass die meisten gehaltenen Token zwischen einem und 12 Monate alt sind.
Die aktuelle Entfernung zum Allzeithoch von 3,10 USD, nämlich über 50%, stellt jedenfalls im Rahmen einer eigentlich vorherrschenden Preis-Ralley kein gutes Zeichen für die kurz-, bis mittelfristige Entwicklung von Cardano dar.
Zum Vergleich ist Bitcoin gerade ungefähr 30% und Ethereum etwa 22% von seinem Allzeithoch entfernt.
Man sollte sich an dieser Stelle als Cardano-Halter also die Frage beantworten, welchen Zeithorizont man anvisiert.
Wenn man ein Langzeithalter, auch „HODLer“ genannt, ist, sollte man sich wenig Gedanken über die temporären Schwankungen des Kurses machen und seinen Fokus exklusiv darauflegen, welches Potenzial Cardano für die Zukunft bietet.

 

Angenommen das Projekt schafft es weiterhin Innovation und Entwicklung in sein Netzwerk zu bringen, was wiederum für gesundes Wachstum seines Ökosystems sorgt, ist es höchstwahrscheinlich, dass Cardano bis zum nächsten Zyklus eine solide Alternative zu Ethereums-Netzwerk darstellt. Cardano baut schon jetzt auf dem effizienteren „Proof-of-Stake“-Konsens auf und kann eine beeindruckende Firmenphilosophie vorweisen.
Zudem hat es mit Charles Hoskinson eine charismatische Führungsfigur, welche soweit äußerst positives Feedback durch die Community erhalten hat.
Kurzfristig gesehen stellt sich jedoch die Frage, ob die letzte Preis-Ralley nicht das Ende des Cardano-Hypes des Jahres 2021 und 2022 darstellt.
Auch wenn Probleme bei Ethereum existieren, bieten wie in der Einleitung dieses Beitrags erwähnt andere Projekte ähnliche Vorteile wie Geschwindigkeit und niedrige Gebühren.
Solana bietet hierbei ein gutes Beispiel und konnte Cardano immerhin überholen und befindet sich somit momentan unter den Top 5 der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.
Wir als „TBC“-Team sind der Meinung, dass ein Verkauf für langzeit-orientierte Anleger aktuell einen Fehler darstellt.
Bezüglich eines momentanen Nachkaufens gilt die Regel wie bei jeder anderen Investition in Kryptowährungen:
Investiere stets nur das was du bereit bist zu verlieren, folge am besten einer schrittweisen Investitions-Taktik und fülle nur einen geringen Teil deines Portfolios mit kurzfristigeren, riskanteren Positionen.

 

Die Zeichen sprechen aktuell eher gegen eine erneute kurzfristige Preis-Explosion von Cardano und deuten eher auf ein längerfristiges, langsames Wachstum.
Der genaue Kursverlauf hängt hierbei stark vom Wachstum und der Adaption des aktualisierten Cardano-Ökosystems ab. Obwohl das „Alonzo“-Update ein Meilenstein für das Projekt darstellt, müssen Entwickler erst gefunden und für das Netzwerk begeistert werden.
Zusätzlich nimmt die Entwicklung von dezentralen Anwendungen auch eine gewisse Zeit in Anspruch und ist oftmals durch einen Prozess des Testens und Verbesserns definiert.
Niemand kann die Zukunft voraussehen, jedoch wirken aus aktueller Sicht Prognosen über ein kurzfristiges Explodieren auf Kurse in Richtung 10 USD ein wenig zu optimistisch. Langfristig hingegen ändert sich soweit noch nichts am Wachstumspotenzial des Projekt von Charles Hoskinson.

 

 

Fazit


In diesem Beitrag haben wir Cardano erneut unter die Lupe genommen, um die Frage zu beantworten, ob man aktuell Nachkaufen, oder doch lieber nach einer Exit-Strategie Ausschau halten sollte.
Kurzgefasst: Verkauft nicht, wenn ihr Langzeitinvestoren seid und bleibt achtsam, wenn euer Fokus auf kurzfristigen Gewinnen liegt.
Aktuell deuten Zeichen eher auf ein langsames Wachstum Cardanos, was auf die Frische seines letzten Updates zurückzuführen ist. Während das Projekt von Charles Hoskinson nach wie vor einer der Top-Konkurrenten für Ethereum ist und noch immer an Platz 6. der Krypto-Charts steht, sollte man bezüglich kurzfristiger Prognosen über das Allzeithoch von 3,10 USD hinaus vorsichtig sein.
Während dem Krypto-Markt noch weitere Preis-Ralleys im Rahmen des aktuellen Zyklus, bzw. Super-Zyklus bevorstehen, könnte es sein, dass der Hype für Cardano vorerst auf andere Projekt überläuft und erst mit dem Wachsen seines Ökosystems wiederkehrt.
Wenn euch das heutige Video gefallen hat, schreibt uns einen Kommentar!

 

 

 

Der Täglich Bitcoin & Crypto Newsletter

Hole dir deine tägliche E-Mail, die das Lesen von Krypto-Nachrichten wirklich angenehm macht. 
Bleibe kostenlos informiert und begeistert.