Cardano: Wie geht es weiter? Darauf müssen Cardano Investoren jetzt achten
Dec 09, 2021
Steht ein massiver Preisanstieg bei Cardano bevor? Nachdem das Projekt von Charles Hoskinson schon für mehrere Schlagzeilen dieses Jahr gesorgt hat, blieben Kursexplosionen bisher aus. Was das für Cardano heißt und was dem Projekt bevorsteht, zeigen wir euch in diesem Beitrag.
Aktuelle Marktstimmung
Bevor wir unseren Fokus auf Cardano legen, zeigen wir euch kurz, was auf dem Krypto-Markt geschieht.
Im Rahmen der weiterhin vorherrschenden Korrekturen, weisen noch immer viele der größten Kryptowährungen, negative Verläufe auf.
Insbesondere Bitcoin, welcher maßgeblich die Bewegung des Marktes angibt, da die meisten Projekte stark mit der Kryptowährung korreliert sind, zeigt diese Entwicklung eindeutig auf.
Während Bitcoin seit seinem Tiefpunkt am 4. Dezember, wieder etwa 17% an Kurswert dazugewonnen hat, handelt die größte Kryptowährung der Welt noch immer weit unter seinen Höchstwerten.
Zusätzlich ist zu sehen, dass sich die Kryptowährung unter ihrem kurzfristigen Durchschnittspreis bewegt.
Immerhin konnte Bitcoin wieder über das Niveau seines langfristigen 200-Wochen-Durchschnitts klettern, der in der Regel als gutes Kaufsignal gilt.
Aktuell handelt Bitcoin bei etwa 49.000 USD und befindet sich somit unter seinem kurzfristigen 20-Wochen-Durchschnitt von etwa 55.000 USD.
Wie in einem unserer letzten Videos thematisiert, bieten gerade solche Momente temporärer Abwärtsbewegungen große Chance, um in den Markt einzusteigen. Was auch wiederum die leichte Erholung direkt nach dem Tiefstand erklärt.
Bedauerlicherweise sind es insbesondere Kleinanleger, die hierbei aus Panik verkaufen und oftmals Großanleger, die ihre Bestände im Rahmen solcher rabattierten Preise mit Freude erhöhen.
Grundsätzlich ändert die derzeitige Entwicklung wenig am langfristigen Weg für Blockchain-Technologie und seine zunehmende Adaption und Integration.
Cardano
Zur Erinnerung fassen wir noch einmal zusammen, worum es bei Cardano genau geht.
Cardano ist grundsätzlich eine Proof-of-Stake-Blockchain-Plattform, deren Ziel es ist, "Entwickler, Innovatoren und Visionäre" in die Lage zu versetzen, einen positiven globalen Wandel herbeizuführen.
Das Ziel des Open-Source-Projekts ist es jedenfalls, im Rahmen dezentraler Technologie die Macht von zentralisierten Strukturen auf seine Nutzer aufzuteilen und somit freier zu machen.
Bestehen tut das Projekt seit etwa 2017, wobei sich seit seiner Gründung einiges getan hat.
Während lange Zeit vieler der Funktionen lediglich angekündigt wurden und nicht wirklich verfügbar waren, konnte das Unternehmen insbesondere im Rahmen seines letzten großen Updates viele der Kritikpunkte der Community ansprechen.
Das Team hinter der geschichteten Blockchain ist überzeugt, dass es bereits einige überzeugende Anwendungsfälle für seine Technologie gibt, die darauf abzielt, die Entwicklung dezentraler Apps und „Smart Contracts“ mit Modularität zu ermöglichen.
Das eben angesprochene „Alonzo“-Update fand jedenfalls Anfang September statt und bescherte Cardano im Aufbau zur Veröffentlichung eine Preis-Ralley von ungefähr 203%.
Smart Contracts auf Cardano
Durch das Update hat Cardano nun endlich auch „Smart Contract“-Funktionalität, welche über die letzten Jahre zunehmend an Bedeutung zugenommen hat.
Ganze Teilbereich der Krypto-Sphäre wie das dezentrale Finanzwesen und der Handel mit NFTs bauen hierbei auf „Smart Contract“-Technologie auf, aber mehr dazu später.
Cardano kann eine Vielzahl möglicher Anwendungsbereiche vorweisen, welche durch das Update nur noch mehr wurde.
Wo Cardano in der Vergangenheit nicht die technischen Voraussetzungen hatte, um Zugang zu diesen Märkten zu erhalten, bzw. nicht die Infrastruktur zur Verfügung stellen konnte, änderte das Update diesen Umstand.
Die Erschließung neuer Märkte und das Finden neuer Anwendungsbereiche ist für jedes Projekt ein wichtiger Bestandteil das zukünftige Wachstum und die gesunde Entwicklung des Ökosystems zu sichern.
Lasst uns nun einen Blick auf aktuelle Meldungen zu Cardano machen.
SundaeSwap
Erst vor wenigen Tagen verzeichnete Cardano seine 20-millionste Transaktion.
Zusätzlich konnte das Projekt einen weiteren Meilenstein für sich behaupten, nämlich den Millionsten Staking-Account innerhalb des Cardano-Netzwerks.
Während also Kursanstiege soweit ausgeblieben sind, scheint die Aktivität innerhalb des Netzwerks zuzunehmen.
Aktuell kann Cardano eine Marktkapitalisierung von etwa 45 Milliarden USD vorweisen und ist somit die zweitgrößte „Proof-of-Stake“-Blockchain hinter Solana.
Bei „Proof-of-Stake“, werden grundsätzlich Token innerhalb des Netzwerks fixiert, um Transaktionen zu validieren. Hierbei bekommen sogenannte „Staker“ eine gewisse prozentuelle Belohnung als Entschädigung für den Verzicht auf die Nutzung der eingesetzten Token.
Ein Blick auf die Seite „Stakingrewards.com“ zeigt uns, dass man mit dieser Methode aktuell etwa 6% an Staking-Belohnungen bei Cardano erhält.
Das gesteigerte Interesse am Netzwerk von Cardano ist unter anderem auf den Start der Testphase einer dezentralen Krypto-Börse auf der Cardano-Blockchain, zurückzuführen.
In diesem Zusammenhang startete das Projekt „SundaeSwap“ seinen Test gerade erst am 5. Dezember.
Derartige Projekte und Protokolle basieren auf „Smart Contracts“, welche als eine Art Vermittler dienen und somit die Notwendigkeit von Bankberatern, oder Brokern entfällt.
Während man aktuell nur Handelsbewegungen mit einem Test-Token durchführen kann, soll der Test dabei helfen mögliche Fehler zu finden und das Netzwerk auf Auslastung zu überprüfen.
Insbesondere bezüglich des Auslastungs-Tests ist das Cardano-Team gerade sehr gespannt über etwaige Erkenntnisse des Testlaufs, welche dem Netzwerk nachhaltig helfen könnten.
Obwohl sich diese Meldungen wieder einmal nicht wirklich auf den Charts von Cardano widerspiegeln, sind diese Nachrichten äußerst gut für die Entwicklung und das Wachstum des aktualisierten Cardano-Netzwerks.
Ausbleibende Gewinne
Es ist also in diesem Zusammenhang interessant anzusehen, dass trotz eigentlich positiver Stimmung gegenüber Cardano, große Kursanstiege soweit ausgeblieben sind.
In derselben Zeit konnten verschiedenste andere Projekte immerhin kurzzeitige Kursanstiege vorweisen.
Cardano hat sich hierbei seit September weitgehend abwärts bewegt.
Zum direkten Vergleich könnte das Projekte AVALANCHE, mit seinem Token AVAX, immerhin in derselben Zeit einen etwa 305-prozentigen Anstieg erwirtschaften.
Obwohl dies grundsätzlich ärgerlich für Cardano-Halter erscheint, ist es aber nicht nur ein negatives Zeichen.
Im Rahmen der prognostizierten Kurssprünge am Ende des aktuellen Zyklus, ist anzunehmen, dass die meisten der TOP-Krypto-Projekte hierbei stark profitieren und steigen werden. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Korrelation von Bitcoin und Ethereum.
Ist man vom langfristigen Potenzial von Cardano überzeugt, sollte man jedenfalls nicht in Panik geraten.
Der aktuelle niedrige Kurs könnte in diesem Zusammenhang sogar als positiv gedeutet werden.
Einerseits könnte man Nutznießer der rabattierten Kurse werden, oder aber das langsame Fortschreiten des Kurses in Verbindung mit der gesunden Entwicklung des Ökosystems als Indikator für bevorstehende Anstiege interpretieren.
ISPOs auf Cardano
Eine weitere Neuigkeit rund um das Projekt von Charles Hoskinson ist die Integration eines neuen DeFi-Protokolls namens „Genius Yields“.
Genius Yield ist eine dezentrale Vermögensverwaltungs-Lösung, die auf der Cardano-Blockchain implementiert wurde, um den Nutzern eine überlegene Renditeoptimierung und hohe Erträge zu bieten.
Genius Yield verfügt über ein KI-gestütztes Smart-Liquidity-Management-Protokoll, das die Asset-Allokation algorithmisch automatisiert, um die jährliche prozentuale Rendite der Nutzer zu maximieren und gleichzeitig das Risiko zu minimieren.
Die dezentrale Finanzwirtschaft bietet zwar viele Anlagemöglichkeiten, doch die Verwaltung des Kapitals ist für die meisten Nutzer sowohl komplex als auch zeitaufwändig.
Genius Yield ist hierbei eine All-in-One-Lösung, die es den Nutzern ermöglicht, von fortschrittlichen algorithmischen Handelsstrategien innerhalb einer intuitiven, problemlosen und sicheren Plattform zu profitieren.
Genius Yield wurde entwickelt, um die Komplexität der Navigation von Renditechancen mit dezentralen Finanz-Protokollen zu bewältigen.
Die Mission von Genius Yield ist es, DeFi für alle zu demokratisieren, indem es automatisiertes Liquiditätsmanagement auf Basis von KI bietet.
Eingeführt werden soll das Projekt am 15. Dezember im Rahmen eines sogenannten „intial stake pool offering“.
Ein ISPO ist ein revolutionärer neuer Fundraising-Mechanismus, der fairer, inklusiver und sicherer ist als andere zuvor.
Es handelt sich um ein inklusives Finanzierungsinstrument, das es der Community ermöglicht, ihr Lieblingsprojekt zu unterstützen, ohne ihr eigenes Vermögen zu investieren, sondern stattdessen Cardanos native Belohnungsanreizstruktur zu nutzen.
Kurzgefasst ähnelt dieses System dem von Polkadots Auktionen, bei dem Nutzer ebenfalls Token an das gewünschte Projekt delegieren, Belohnungen verdienen und Entwickler somit unterstützen.
Als Cardano-Halter, sollte man sich dieses Projekt auf jeden Fall ansehen.
Fazit
Auch wenn es aktuell also schwierig ist Cardano lediglich anhand seiner Kurs-Verläufe zu analysieren, passieren weiterhin vielversprechende Partnerschaften und Neuerungen.
Neben den angesprochenen Projekten gibt es eine weitere Vielzahl an Konkurrenz-Projekten, sowie Anwendungen aus verschiedensten Bereichen wie dem Metaverse und mehr.
Beispiel für eine solche Metaverse-Anwendung wäre „Pavia“. Ähnlich wie bei vergleichbaren Projekten, können Nutzer Land kaufen und es für diverse Aktivitäten nutzen und monetarisieren.
Während die ersten beiden Verkaufsrunden bereits abgeschlossen sind, ist ein finaler Verkauf für 2022 angekündigt.
Als Cardano-Halter sollte man sich insbesondere an den Marktführern Bitcoin und Ethereum orientieren, um abschätzen zu können, wann wir uns denn endgültig am Ende des Zyklus befinden.
Zudem bieten relativ niedrige Kurse stets eine Möglichkeit seine Bestände zu vergrößern und von bevorstehenden Erholungen zu profitieren.
Weiters gibt es neben dem Handel mit Cardano auch andere Varianten Gewinne zu erzielen.
Beispiele hierfür sind klassisches Staking und Projekte „Genius Yield“, welches kurz vor seiner Veröffentlichung steht.
Cardano scheint sich noch immer nicht vollständig erholt zu haben.
Zumindest erfüllt ein Blick auf die Kursverläufe des Krypto-Projekts wohl die wenigsten mit Freude. Nichtsdestotrotz geschehen weiterhin positive Neuerungen hinter den Kulissen.
Einerseits scheint die Nutzerbasis von Cardano weiters zu steigen, was die Netzwerk-Auslastung eindeutig zeigt, andererseits kann das Projekt neue Partnerschaften vorweisen.
Einerseits soll „Sundaeswap“, Cardanos erste DeFi-App, für zukünftiges Wachstum sorgen, andererseits steht das Projkt „Genius Yield“, kurz vor seiner Veröffentlichung innerhalb des Netzwerks.
Schaffen die Projekte also nach ihrer Veröffentlichung das zu Halten was sie versprechen, könnte Cardano kurz vor einem weiteren Anstieg stehen, der eine Vielzahl neue Nutzer für sein Ökosystem begeistern könnte. Haltet die Augen offen!
Der Täglich Bitcoin & Crypto Newsletter
Hole dir deine tägliche E-Mail, die das Lesen von Krypto-Nachrichten wirklich angenehm macht.
Bleibe kostenlos informiert und begeistert.