Dieser Tag entscheidet über die Zukunft von Cardano

cardano dex sundayswap Jan 18, 2022

In diesem Beitrag zeigen wir euch, welches Ereignis ein entscheidender Punkt für Cardano sein wird. 


Cardano steht kurz vor einem historischen Moment, der jedoch nicht nur einen Segen darstellen, sondern sich auch als Wolf im Schafspelz zu erkennen geben könnte. In diesem Beitrag erzählen wir euch von den wichtigsten Neuigkeiten und worauf ihr jetzt besonders achten solltet.

 

 Cardano Allgemein

Cardano hat sich schon seit längerem als Publikumsliebling der Krypto-Sphäre etabliert.
Seit der erfolgreichen Durchführung seines letzten Updates, sind große Gewinne jedoch ausgeblieben.
Das sogenannte Alonzo-Update brachte dem Cardano-Netzwerk endlich „Smart Contract“-Funktionalität, was dem Projekt wiederum Zugang zu neuen Teil-Bereichen des Krypto-Marktes verschaffte.
Was die Community scheinbar jedoch unterschätzt hatte war, dass das Ökosystem und seine Entwickler doch etwas länger brauchen als scheinbar erwartet.
Diese falschen Erwartungen, würden auch den bisherigen Kursverlauf ein wenig erklären.
Cardano steht jedenfalls ein großer Schritt in ein neues Kapitel bevor.
Die Veröffentlichung der ersten dezentralen Börse auf Cardano ist nur wenige Tage entfernt.
Viele Anleger sehen hierbei eine riesige Chance, während andere schon jetzt eine Vielzahl an Problemen sehen.
Wir zeigen euch jetzt, was genau passiert und worauf ihr besonders achten müsst.

 

 

Cardano & DeFi


Wie soeben erwähnt steht Cardano kurz vor dem Start seiner ersten dezentralen Börse.
Um die Wichtigkeit dieser Neuigkeit zu unterstreichen, darf man nicht vergessen, dass der dezentrale Finanzmarkt über 237 Milliarden USD ausmacht.
Unangefochten an erster Stelle mit einem TVL von fast 145 Milliarden USD macht Ethereum hierbei an die 60% des gesamten dezentralen Finanzmarktes aus.
„TVL“ steht in diesem Zusammenhang für „Total Value Locked“ und steht für die Menge der durch Finanzprotokolle verwalteten Vermögenswerte.
Es ist also eindeutig, dass dieser Markt eine enorme Chance für Cardano darstellt neue Nutzer für sich begeistern zu können.
Insbesondere in Verbindung mit einem generell zunehmenden Trend in Richtung dezentraler Finanzen.
Lasst uns euch nun das Projekt vorstellen, welches momentan im Mittelpunkt der Cardano-Community steht, „SundaeSwap“.

 

 

SundaySwap

SundaeSwap ist grundsätzlich eine dezentralisierte Börse, auf Basis der Cardano-Blockchain.
Das Projekt ermöglicht es Teilnehmern der Blockchain, Liquidität bereitzustellen und einen Markt zu schaffen, auf dem andere ihre eigenen Token tauschen und handeln können.
Im Gegenzug zahlen die Swapper eine kleine Gebühr, während die Liquiditätsanbieter eine Rendite auf ihre Einlagen erhalten.
Im Allgemeinen SundaeSwap wurde nach dem Vorbild der dezentralen Börse „UniSwap“ erstellt.
Der Vorteil den SundaeSwap bieten kann ist jedoch die äußerst niedrige Kostenstruktur, sowie hohe Geschwindigkeit des Cardano-Netzwerks.
Das Projekt plant es am 20. Januar 2022 offiziell seine Börse zu starten und somit effektiv zur ersten dezentralen Börse innerhalb des Cardano-Ökosystems zu werden.
Wie bereits erwähnt stellt dies einen historischen Moment für Cardano dar und ist womöglich ein noch bedeutenderer Moment als das „Smart Contract“-bringende „Alonzo“-Update.
Echte Anwendungsfälle sind eines der wichtigsten Dinge für Projekte, die sich gerade im Wachstum befinden.
Während diese Nachrichten auf den ersten Blick erfreulich klingen, gibt es jedoch bereits besorgte Stimmen aus der Community, sowie dem Proekt selbst, welche die Leistungsfähigkeit des Netzwerks bemängeln.

 

 

Twitter-Kritik


SundaeSwap hat bereits in einem Blog-Post angekündigt, dass während der Durchführung des Test-Netzwerks, einige Mängel gefunden wurden.
Während das Netzwerk an sich fehlerfrei läuft, scheint es als würde aktuell noch nicht die volle Transaktions-Geschwindigkeit erreicht werden.
Dies zeigt wieder einmal das junge Alter des „Smart Contract“-Cardano-Ökosystems, welches womöglich noch nicht bereit für eine solche Menge an neuen Nutzern ist.
Als Antwort darauf veröffentlichte auch das Unternehmen hinter der Cardano-Blockchain, „Input Output Hongkong“, kurz IOHK, einen Blog-Post.
Dieser sprach 11 Maßnahmen an, welche Cardano im Jahr 2022 für die bessere Skalierbarkeit des Projekts plant durchzuführen.
Unter anderem spricht das Projekt hierbei die Vergrößerung der Netzwerk-Blöcke an, welche zu einer erhöhten Datenübertragung führen sollte.

 
Insgesamt spricht der Artikel von 7 On-Chain-Lösungen, sowie 4 Off-Chain-Lösungen.
Zu den Off-Chain-Lösungen zählen Sidechains, Hydra, Off-Chain-Berechnungen sowie Mithril.
„Hydra“ bietet hierbei eine effizientere Möglichkeit, Transaktionen außerhalb der Blockchain zu verarbeiten, wobei der Haupt-Blockchain-Ledger als sichere Abwicklungsschicht verwendet wird.


„Mithril“ verbessert die Blockchain-Synchronisation, bei gleichzeitiger Wahrung der Funktionalität.
Das Ergebnis? Multi-Signatur-Aggregation, die schnell und effizient ist, ohne die Sicherheitsfunktionen zu beeinträchtigen.
Es sprechen also sowohl Fakten für einen positiven Ablauf wie auch dagegen.
Man sollte bemerken, dass sich die Probleme auf das Test-Netzwerk beschränkt haben und das Team seitdem eine Lösungen gefunden haben könnte.
Cardano geriet jedenfalls bereits öfter in die Kritik der Online-Community.

 
Der Twitter-User „Patrick Tobler“ meinte hierzu, dass der 20. Januar 2022 sowohl der beste wie auch der schlechteste Tag Cardanos sein wird.
Der beste, weil die Veröffentlichung von SundaeSwap enorme Mengen an Nutzern in das Cardano-Netzwerk bringen wird.
Und der schlechteste, weil er bereits jetzt Probleme, die auch wir gerade angesprochen haben, sieht, die den 20. Januar zu einem Desaster machen werden.
Er ist überzeugt, dass das Cardano-Netzwerk in seinem aktuellen Zustand nicht darauf ausgelegt ist, so viele Nutzer zu bewältigen.
Das soll nicht heißen, dass Cardano das nie schaffen wird.
Im Gegenteil verweist der Twitter-User sogar auf Cardanos Roadmap und spricht Cardanos Skalierungs-Pläne für 2022 an.
Weiters meint er jedoch, dass Cardanos Netzwerk-Auslastung bereits jetzt im Schnitt über 80% beträgt und das ohne SundaeSwap.
Das Ergebnis könnten tagelange Transaktions-Dauern sein, gefolgt von einer Vielzahl an Negativ-Schlagzeilen für Cardano.

 

 

Mediale Auswirkung


Die mediale Auswirkung eines solchen Misserfolgs, könnte die Stimmung gegenüber Cardano enorm beschädigen.
Es ist wichtig im Kopf zu behalten, dass sowohl SundaeSwap, wie auch Cardano, diese Probleme bereits angesprochen haben.
Ob sich bis zur Veröffentlichung am 20. Januar noch Lösungen finden wird sich zeigen.
Sowohl Cardano wie auch SundaeSwap arbeiten jedenfalls bereits daran das Netzwerk und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Langfristig sollte also nichts zwischen Cardano und einer Beteiligung am dezentralen Finanzmarkt stehen.
Die Gefahr, die von einem schlechten Start SundaeSwap ausgeht, sollte jedoch nicht unterschätzt werden.
Man darf als langfristig orientierter Anleger hierbei auf keinen Fall in Panik geraten, sondern sollte sich dessen bewusst sein, dass Cardano noch einige Verbesserungen dieses Jahr plant.
Kurzfristig gesehen könnte das Event jedoch zu einem Desaster werden, das viele nervöse Investoren aus dem Markt schütteln wird.

  

Zusammenfassung


Die Veröffentlichung der ersten dezentralen Börse auf Cardano eröffnet dem Projekt von Charles Hoskinson endgültig den Zugang zum dezentralen Finanzmarkt.
Nicht einmal ein halbes Jahr seit seinem „Alonzo“-Update könnte der bevorstehende Start von SundaeSwap zu einem weiteren Meilenstein für das Projekt werden.
Es gibt jedoch auch Gefahren, da bereits in der Testphase äußerst niedrige Transaktionsgeschwindigkeiten festgestellt wurden.
Ein Misserfolg des SundaeSwap-Starts könnte große Mengen an negativer Presse für Cardano bedeuten.
Langfristig gesehen sollte sich jedoch nichts an der weiteren Entwicklung Cardanos ändern, während man sich kurzfristig auf eine düstere Zeit für Cardano einstellen sollte.
Was denkt ihr? Schafft es SundaeSwap ohne Probleme zu starten, oder wird es zu einem Desaster?

 

 

Fazit


In diesem Beitrag haben wir euch von einem riesigen Event bei Cardano erzählt.
Die Veröffentlichung der ersten dezentralen Börse auf der Cardano-Blockchain steht am 20. Januar 2022 kurz bevor.
Jedoch bringt dieses Ereignis nicht nur Chancen, sondern könnte sich aufgrund bekannter Probleme auch zu einem großen Misserfolg entwickeln.
Während Cardano bereits einen 11 Punkte-Plan für die Skalierung seines Netzwerks im Jahr 2022 veröffentlicht hat, könnte der Start von SundaeSwap zu einer Härteprüfung für Cardano werden.

 

 

 

Der Täglich Bitcoin & Crypto Newsletter

Hole dir deine tägliche E-Mail, die das Lesen von Krypto-Nachrichten wirklich angenehm macht. 
Bleibe kostenlos informiert und begeistert.