🫢 Durchbruch bei Ethereum ♦️ Dieses UPGRADE ändert alles. 🔥
Feb 13, 2023
Heute dreht sich alles um Ethereum! Wir zeigen euch, welche brisanten Updates bei Ethereum kurz bevor stehen und was das für den Preis von Ethereum bedeutet.
Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung, hat sich als eine der führenden Plattformen für innovative Technologien im Kryptowährungssektor etabliert. Mit dem bevorstehenden Shanghai-Upgrade sowie ETH-Stipendien für Ethereum-bezogene Karrieren kommt eine Flut an Neuerungen auf die Krypto-Community zu.
Doch nicht nur das, auch im Hinblick auf Staking-Protokolle gibt es große Veränderungen. Die SEC erhöht den Druck auf den Krypto-Markt und die JPMorgan-Bank prognostiziert im Gegenzug einen Anstieg der Stake-Ratio durch das Shanghai-Upgrade - eine Möglichkeit, den Aufstieg von Ethereum im digitalen Raum weiter zu befeuern. Lasst uns anfangen:
Das Shanghai-Upgrade nähert sich unaufhaltsam, nachdem das Ethereum-Entwicklungsteam ein erfolgreiches Testnet vorweisen konnte. Es wurde bekanntgegeben, dass das Mainnet Upgrade, das Shanghai + Cappella beinhaltet, bereits in die öffentlichen Testnets überführt wurde. Das Zhejiang-Testnetz ist jetzt aktiv und kann von Stakern und anderen ETH-Nutzern getestet werden. Sepolia, das erste langlebige Testnet, wird das Upgrade am 28. Februar 2023 durchführen.
Das Shanghai-Upgrade bringt eine Vielzahl von interessanten Funktionen mit sich, die von großem Vorteil für Staker sein werden. Eines der wichtigsten Merkmale ist die Möglichkeit, gestakte Token abzuheben. Validatoren, die ausgestiegen sind, haben nun die Möglichkeit, ihre gestakten Token in voller Höhe abzuheben, während Validatoren mit einem Guthaben von mehr als 32 ETH eine Teilabhebung durchführen können.
Neben den neuen Funktionen, die durch das Shanghai-Upgrade eingeführt werden, bietet das Ethereum-Netzwerk auch akademische Stipendien für Nutzer in bestimmten Bereichen an. Das Programm, das im letzten Jahr einen großen Erfolg verzeichnen konnte, hat seine Reichweite ausgeweitet und umfasst nun eine breitere Palette an Bereichen, die von Kryptographie bis hin zu den Geisteswissenschaften reichen.
Bewerber haben nun die Möglichkeit, um Zuschüsse und Unterstützung für Projekte zu bitten, die im Zusammenhang mit Ethereum, seinem Protokoll, seiner Sicherheit und seiner Anwendung stehen.
In der Kryptowährungsbranche wird derzeit diskutiert, ob wir uns aktuell immer noch im Bärenmarkt befinden oder ob wir lediglich eine Korrektur im Rahmen eines neuen Bullenlaufs erleben. Diese Debatte lässt natürlich viele Marktteilnehmer nach Antworten suchen. In der nächsten Woche könnte es jedoch zu Kursbewegungen kommen, die uns einen besseren Einblick in die aktuelle Lage geben.
Wann genau der Bull-Run stattfinden wird, lässt sich nicht mit Sicherheit vorhersagen. Die zweite Jahreshälfte scheint jedoch aufgrund der sich bessernden Makroökonomie und dem möglichen Ende des Zinserhöhungszyklus der Federal Reserve ein guter Zeitpunkt zu sein, um den Bull-Run zu bestätigen.
Das Allzeithoch von Ethereum liegt bei etwa 4900 Dollar, von diesem Preis ist der Ethereum Kurs aktuell über 200% entfernt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich der Ethereum Preis in den nächsten Wochen und Monaten weiter erholt, ein Erreichen von neuen Höhen oder sogar 10.000 Dollar pro Ether ist allerdings zumindest in naher Zukunft unwahrscheinlich.
Obwohl Ethereum aktuell eine ungewöhnlich hohe Deflation erfährt und das bullische Kurspotenzial möglicherweise aus dem bevorstehenden Shanghai-Upgrade stammt, bewegt sich der Ether-Kurs aktuell in die Gegenrichtung. Dies ist unter anderem auf Verluste zum Wochenende zurückzuführen, die durch die US-Börsenaufsicht SEC und das drohende Staking-Verbot in den USA verursacht wurden.
Jedoch zeigen On-Chain-Daten bereits jetzt, dass Glassnode-Alerts ein neues 6-Monats-Hoch bei Adressen registriert , die mindestens 0,01 Ethereum halten. Die Anzahl dieser Adressen beträgt aktuell knappe 23 Millionen und steigt weiter kontinuierlich an. Eine weitere Zunahme von Adressen könnte die nächsten Bullenläufe stabilisieren und die Chancen auf explosive Kursgewinne erhöhen.
Am 12. Februar verzeichnete Etherscan einen täglichen Zuwachs von rund 105.000 neuen Adressen. Es ist bemerkenswert, dass das Wachstum trotz möglicherweise andauerndem Bärenmarkt bei den Kryptowährungsmärkten so hoch bleibt.
Zurzeit wird von der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC ein höherer Druck auf den digitalen Währungsmarkt ausgeübt. Die SEC schloss schließlich einen Vergleich mit der Kryptobörse Kraken, einschließlich eines Endes des Staking-as-a-Service-Angebots von Kraken in den USA, was einen 30-Millionen-Dollar-Vergleich nach sich zog.
Ein wichtiges Thema in der kommenden Woche dürfte auch die Regulierung von Ethereum sein. Da Ethereum seit dem Merge zum Proof-of-Stake-Modell abhängig ist, ist es besonders sensibel gegenüber regulatorischen Maßnahmen.
Am Freitag diskutierten Christopher Waller und Patrick Harker, beide Notenbanker der Federal Reserve, über Kryptowährungen. Während Waller Kryptowährungen als riskante Investitionen ohne intrinsischen Wert ansieht, verwies Harker auf steigende Beliebtheit von Kryptowährungen, die durch Umfragen belegt werden. Es scheint, dass Kryptowährungen trotz Bedenken der Federal Reserve immer populärer werden und hier zu bleiben sind.
Trotz des Hinweises von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der Federal Reserve, auf den Beginn eines disinflationären Zyklus, der die Teuerung abkühlt, waren die Arbeitsmarktdaten im letzten Bericht besonders positiv, da mehr Stellen geschaffen wurden, als von Ökonomen erwartet. Nächste Woche wird erwartet, dass die US-Inflation weiter zurückgeht, was für die Märkte von großer Bedeutung ist.
Das Shanghai-Upgrade von Ethereum, das für Mitte März geplant ist, wird laut JP Morgan in einem Forschungsbericht, der am Mittwoch veröffentlicht wurde, mittelfristig die Stake-Ratio der Blockchain erhöhen. Die Bank sieht hierbei viel Spielraum für einen Anstieg des Verhältnisses von 14%, da der Durchschnitt anderer Proof-of-Stake-Netzwerke deutlich höher liegt. Das Verhältnis misst die Menge an eingesetztem Ether im Vergleich zum zirkulierenden Angebot auf der Plattform.
Die Analysten von JPMorgan gehen davon aus, dass sich das Einsatzverhältnis im Laufe der Zeit dem 60%-Durchschnitt anderer großer Proof-Of-Stake-Netzwerke annähert. Dies könnte laut ihnen dazu führen, dass die Zahl der Validierer von derzeit 0,5 Millionen auf 2,2 Millionen ansteigt, während die Rendite von 7,4% auf etwa 5% pro Jahr sinkt.
In einem Proof-of-Stake-System haben Validierer die Aufgabe, zu bestätigen, dass ein Block korrekt ist und zur Blockchain hinzugefügt werden kann. Die Analysten von JPMorgan prognostizieren, dass ein großer Teil des künftigen Anstiegs der Einsätze auf liquide Protokolle wie Lido verlagert wird. Diese Protokolle bieten Liquidität für eingesetzte Vermögenswerte, die ansonsten in den Smart Contracts eingeschlossen wären, indem sie eine gleiche Menge an Derivat-Token im Austausch für eingesetzte Ether bereitstellen, die gehandelt werden können.
JPMorgan führt im Forschungsbericht weiter aus, dass es eine Debatte darüber gibt, wie sich das Näherrücken des Shanghai-Upgrades auf die liquiden Staking-Protokolle auswirken wird. Auf der einen Seite gibt es die Argumentation, dass die Vorteile dieser liquiden Protokolle mit dem Näherrücken des Upgrades abnehmen könnten. Andererseits argumentiert die Bank, dass diese Protokolle nicht nur für Liquidität sorgen, sondern auch als Vermittler für kleine Anleger fungieren können, die andernfalls von hohen Einsatzkosten abgeschreckt würden.
Die dezentralen Staking-as-a-Service Anbieter wie Lido und Rocketpool sind seit Beginn des Jahres extrem stark gewachsen. Sowohl auf Lido als auch auf Rocketpool werden aktuell Ethereum im Wert von mehreren Milliarden Dollar eingesetzt. Das Staking-Verbot der SEC in den USA führt dazu, dass alle, die bisher ihre Ethereum über Kraken gestaket hatten, sich nach Alternativen umsehen. Vor allem Rocketpool konnte davon profitieren.
Wir sehen die Entwicklung von Ethereum als sehr positiv und sind, was die Preisentwicklung des Ether Tokens angeht, äußerst bullisch. Im Jahr 2020 hatte Ethereum vom DeFi-Hype profitiert, in 2021 waren es NFTs und in 2023 könnte die Deflation und die attraktiven Staking-Anreize für neue institutionelle Adaption sorgen. Dieses Interesse von großen Banken und die damit verbundene Liquidität könnte für eine äußerst positive Kursentwicklung des Ether-Preises sorgen.
Der Täglich Bitcoin & Crypto Newsletter
Hole dir deine tägliche E-Mail, die das Lesen von Krypto-Nachrichten wirklich angenehm macht.
Bleibe kostenlos informiert und begeistert.