Ethereum Prognose bis 2022

bitcoin eth ethereum prognose the merge Dec 05, 2021

Der Krypto-Markt ist ständig in Bewegung. In diesem Beitrag dreht sich alles um Ethereum. Als Drehscheibe der dezentralen Welt wird Ethereum in diesem Bullenlauf bald auf Kurshöhen bis 20.000 USD ansteigen. Ist das womöglich die letzte Chance Ethereum unter 5.000 USD zu kaufen?

In diesem Beitrag zeigen wir euch den wahren Mehrwert von Ethereum und präsentieren euch wohin sich das Projekt von Vitalik Buterin bewegen könnte.

 

Ethereum Kritik

Einer der größten Kritikpunkte von Seiten der Ethereum-Community sind nach wie vor die Netzwerkgebühren. Obwohl es keine negativen Änderungen am Ethereum-Netzwerk gab, sind die Kosten für Transaktionen zunehmend gestiegen.
Einige der Layer-2-Lösungen innerhalb des Ökosystems entlasten das Netzwerk sogar.
Wie kann es also sein, dass sich die Kosten von Ethereum so stark verändern?

Nun, etwas womit das Krypto-Projekt seit längerer Zeit konfrontiert ist, ist eine enorm gestiegene Nachfrage.
Während sich zwar das Netzwerk grundsätzlich gut entwickelt und laufend Neuerungen veröffentlicht, scheint die Nachfrage weiterhin zu steigen.
Insbesondere ist dieser Anstieg der Transaktionskosten wohl durch den Ansturm auf Krypto-Lösungen entstanden.



In diesem Zusammenhang gibt es zwar eine Reihe verschiedener Layer-1-Projekte, aber ist Ethereum nach wie vor der größte Player am Markt und Marktführer in verschiedenen Teil-Bereich der Krypto-Sphäre
Hierbei ist der „First-Mover“-Bonus sicherlich auch ein Teil des Erfolgs von Ethereum, da das Netzwerk an der Entwicklung vieler jetzt sehr prominenter Blockchain-Lösungen im Rahmen von „Smart Contracts“ beteiligt war.


Zwei Teil-Bereiche der Krypto-Sphäre, in denen Ethereum besonders dominant ist und beinahe den gesamten Markt kontrolliert sind der dezentrale Finanzmarkt und der Handel mit NFTs.
Die dezentrale Finanzwirtschaft ist mittlerweile kein Nischen-Markt mehr, sondern konnte in der Zwischenzeit eine Vielzahl hochkarätiger Investoren anziehen.

 


Aktuell verwalten dezentrale Finanzprotokolle immerhin Vermögenswerte in der Höhe von über 276 Milliarden USD.



Ethereum ist hierbei die größte Blockchain und konnte bis dato 328 Projekte für sein Ökosystem begeistern.
Ein weiterer Bereich in dem Ethereum eine wichtige Rolle spielt und der in Zukunft ebenfalls noch wichtig werden könnte, sind Stablecoins.



Aktuell kommt jedoch ein Großteil der neuen Nachfrage aus dem Handel mit NFTs.
Auch hier ist Ethereum an der Spitze des Marktes positioniert. Der größte NFT-Markt, „OpenSea“ nutzt hierbei das Ethereum-Netzwerk.

Das besondere an NFTs ist, dass sie auch Leute anziehen, die ansonsten nichts mit Kryptowährungen angefangen hätten.
Beispiele hierfür sind Sportfans, Sammler und andere, die insbesondere durch den Hype auf digitale Kunstwerke auf die Technologie aufmerksam geworden sind.

 

Ethereum Angebot


Nach dieser Übersicht über die Funktionalität des Ethereum-Netzwerks, widmen wir uns einem weiteren wichtigen Thema von Krypto-Projekten, der Token Ökonomie.
Die Verwaltung des Token-Angebots ist ein wichtiger Aspekt, den Krypto-Anleger nicht außer Acht lassen sollten.
Eines der letzten Ethereum-Updates, hat hierbei eine besonders interessante Änderung mit sich gebracht.

 



Das sogenannte „Ethereum Improvement Proposal-1559“, kurz „EIP-1559“, beschäftigte sich grundsätzlich mit der Verwaltung der Transkationsgebühren. Hierbei wurden die Gebühren in mehrere Teile aufgeteilt, wobei ein Teil permanent aus dem Gesamtangebot genommen wird.



Während dieses Update die Transaktionskosten ein wenig transparenter gestalten sollte, führte es zusätzlich auch einen teilweise deflationären Charakter ein.
Bereits nach den ersten Wochen nach dem Update sank die Emissionsrate von Ethereum von 4,2% auf 2%.

 

Das wirklich beeindruckende daran ist jedoch erst kürzlich passiert.
Zum ersten Mal hat nämlich die Ethereum Verbrennrate die Emissionsrate überstiegen, womit Ethereum, ähnlich wie Bitcoin, relativ seltener wird.
Ein Blick auf eine Infografik zeigt uns diese Ereignisse eindeutig, wobei Ethereum in den letzten Monaten mehrere Momente hatte, in denen die Kryptowährung deflationär war. In einem Fall dauerte dieser Zustand sogar über eine Woche an.

Das heißt also, dass nicht nur die Nachfrage nach Ethereum am Steigen ist, sondern, dass Ethereum auch dem Anschein nach, zunehmend deflationärer wird.
Aktuell wurden seit dem letzten Ethereum-Update über eine Million Ethereum verbrannt, was einem USD-Wert von über 4,2 Milliarden entspricht.

 

The Merge

Einer der größten Momente für Ethereum steht dem Projekt jedoch noch bevor.
Der Umstieg auf „Proof-of-Stake“ im Rahmen seines „Ethereum 2.0“-Updates, sollte sich hierbei als Meilenstein für das Projekt herausstellen.

Aktuell baut Ethereum noch auf dem „Proof-of-Work“-Konsensmechanismus auf, den auch das Bitcoin-Netzwerk nutzt. Hierbei werden leistungsstarke Computer genutzt, um komplexe mathematische Aufgabe zu lösen und somit Transaktionen zu validieren. Der Nachteil dieser Methode ist der hohe Energieverbrauch der Computerhardware.
Das Update sollte Ethereum jedenfalls einige erhoffte Verbesserungen bringen.
Unter anderem höhere Geschwindigkeit, niedrigere Transaktionskosten, bessere Skalierbarkeit und wahre Dezentralisierung.

Dies sollte nicht nur bessere Nutzerfreundlichkeit bringen, sondern auch die meisten der Kritikpunkte der Community ansprechen.
Bei erfolgreicher Durchführung, könnte Ethereum somit zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz traditioneller Finanz-Dienstleister werden.
Ein wichtiger Punkt bezüglich der Token-Ökonomie von Ethereum ist, dass nach dem Zusammenschluss von Ethereum 1.0 und 2.0, ein sogenanntes „Triple Halving“ stattfindet.


Hierbei werden Mining-Belohnungen insgesamt um einen Faktor von 8 verkleinert.
Ähnlich wie bei Bitcoin würde das einer deutlichen Steigerung der relativen Seltenheit und somit des Preises gleichkommen.

Die meisten Anleger werden über die Halbierung der Mining-Belohnungen bei Bitcoin etwa alle 4 Jahre bescheid wissen. Mit diesem Zyklus bewegt sich immerhin der gesamte Krypto-Markt mehr oder weniger mit.
Bei Ethereum handelt es sich hierbei jedoch nicht um eine Halbierung, sondern um eine Verkleinerung um den Faktor 8.
Hierzu kommt noch der Verbrennungs-Mechanisumus von Ethereum, der ebenfalls große Auswirkungen auf das Gesamtangebot an Ethereum-Token haben kann.

 

Ethereum Update 


Eine der großen Fragen ist nun, wann genau das große Ethereum 2.0 Update stattfinden wird.
Realistisch gesehen ist hierbei Februar 2022 das wohl frühestmögliche Datum.
Diese Annahme basiert auf der Aussage eines Ethereum-Entwicklers, während eines Livestreams.
Das Update wird jedenfalls einen Meilenstein für Ethereum darstellen und dem Netzwerk die Möglichkeit eröffnen sein volles Potenzial zu entfalten.

  

Analyse 

Aktuell ist wieder einmal zu erkennen, dass die Gesamtmenge an Ethereum-Token auf Krypto-Börsen abnehmend ist.
Das ist ein Zeichen dafür, dass Anleger ihre Kryptowährungen zur sicheren Aufbewahrung von den Börsen nehmen. Zudem spiegelt es die Einstellung der Investoren wider, ihre Token nicht in absehbarer Zeit verkaufen zu wollen.

Zusätzlich ist die Gesamtmenge an Vermögenwerten, die innerhalb des Ethereum-Netzwerks festgesetzt sind, weiterhin steigend.
Ein Blick auf die Website des Ethereum 2.0 Launchpads zeigt uns, dass bisher etwa 265.000 Validatoren beinahe 9.000.000 Ethereum-Token in dem „Smart Contract“ des Ethereum 2.0-Netzwerks festgesetzt haben.
Insgesamt wurden soweit an die 40,6 Milliarden USD in Form von Ethereum-Token „gestaked“.

 
Angenommen die Menge an Ethereum-Stakern nimmt weiterhin zu, ist das auch ein Faktor, der sich positiv auf den Preis auswirken kann.
Bevor wir uns einer Preisprognose widmen, sollte man auch die stetig steigende Nachfrage institutioneller Investoren ansprechen. Während Bitcoin anfangs die einzige Krypto-Währung war, an die sich Firmen herantrauten, wir zunehmend auch Ethereum zu einer beliebten Investition.

Weiters bietet das Ethereum-Ökosystem eine Vielzahl von Lösungen, die auch Institutionen zugutekommen könnten.
Während Investoren zunehmend auf die Umweltauswirkungen ihrer Investitionen Rücksicht nehmen, stellt das „Ethereum 2.0“-Update auch einen Meilenstein, um attraktiver für den Mainstream-Markt zu werden.

 

Fazit

Wie hoch kann Ethereum also steigen?
Einem jüngsten Bericht nach zu urteilen, sieht ein Goldman Sachs Manager Ethereum vor Ende des Jahres auf einem Niveau von mindestens 8.000 USD.
Während es sich hierbei um eine sehr kurzfristige Prognose handelt, ist die große Frage vielmehr, wohin Ethereum bis zum Ende des Zyklus steigen wird.

Desto länger der Krypto-Markt eine Seitwärtsbewegung durchmacht, desto mehr verschiebt sich der Höhepunkt des aktuellen Zyklus.
Es ist in diesem Zusammenhang, wie in der Einleitung angesprochen also durchaus möglich, dass Ethereum diesen Zyklus mit einem Kurs von 20.000 USD beendet.

Einer der Hauptgründe für diese Annahme, ist das bevorstehende „Ethereum 2.0“-Update, welches in Verbindung mit dem Verbrennungsmechanismus des „EIP-1559“-Update die Ausschüttung von Ethereum-Token nachhaltig verändern wird.
Wie bereits erwähnt folgt der Einführung von „Proof-of-Stake“ eine massive Verkleinerung der Mining-Belohnungen um einen Faktor von 8.
Diese Umstände machen Ethereum relativ seltener und seinen Preis teilweise deflationär.

 
Weiters könnte eine baldige Einführung eines Ethereum ETFs, zusätzlich für weiteres Wachstum sorgen.
Angenommen Ethereum schafft es also den Übergang zu „Proof-of-Stake“ durchzuführen und weiterhin Nachfrage zu erzeugen, könnte die Verkleinerung der Token-Ausschüttungen, in Verbindung mit dem Verbrennungs-Mechanismus den Preis von Ethereum auf das Niveau von 20.000 USD anheben.

Hierbei geht es nicht um sofortige Kurssprünge, sondern vielmehr um den Verlauf bis zum Ende des Zyklus.
Während man sich lange einig war, dass die End-Anstiege des Zyklus bereits am Ende des Jahres stattfinden, sieht es immer mehr danach aus als würde sich der Höhepunkt weiter verschieben.

Ethereum wird sich jedenfalls stark an Bitcoin orientieren, hat jedoch einen großen Mehrwert aufgrund seiner hohen Funktionalität.
Bis zum Ende des Zyklus hin ist eine Kursentwicklung bis hin zu 20.000 USD durchaus möglich.


Als Anleger wird man hierzu besonders Aufmerksam sein müssen wie genau der weitere Verlauf aussieht. Je nachdem wie lange der Zyklus dauert ist es durchaus realistisch, dass Ethereum zum Ende des Zyklus im Rahmen des Ansturms auf den Krypto-Markt die 20.000 USD-Marke erreicht.
  

Der Täglich Bitcoin & Crypto Newsletter

Hole dir deine tägliche E-Mail, die das Lesen von Krypto-Nachrichten wirklich angenehm macht. 
Bleibe kostenlos informiert und begeistert.