Top 7 Kryptowährungen in 2022

aave altcoins decentraland ethereum fantom mana polygon sandbox solana Jan 11, 2022

In diesem Beitrag zeigen wir euch 7 hervorragende Krypto-Projekte die großes Potenzial für das Jahr 2022 vorweisen. Der Krypto-Markt hat sich innerhalb kürzester Zeit stark verändert und viele neue Anwendungsbereiche hervorgebracht. Die meisten dieser Teil-Bereiche stehen erst am Anfang ihrer Entwicklung und haben enormes Aufwärtspotenzial.

 
Wir geben euch eine kurze Übersicht über die einzelnen Projekte, sowie die Trends, denen sie folgen. Weiters werfen wir einen Blick auf Kursverläufe und On-Chain-Daten und zeigen euch, wie auch ihr vom Wachstum dieser Projekte profitieren könnt!

 

Allgemeine Marktstimmung 


Das Jahr 2022 hat den Krypto-Markt soweit nicht aufatmen lassen.
Während man sich bereits im November und Dezember 2021 auf weitgehende Anstiege eingestellt hatte, sind die Höchstwerte des aktuellen Zyklus aktuell noch immer nicht erreicht worden.


Obwohl es wohl klar sein sollte, dass Märkte immerwährender Anstiege nicht existieren, war der Kursverlauf des Spätjahres 2021 im Vergleich zu vergangenen Zyklen doch recht enttäuschend.


Hierbei sehen wir, dass für Bitcoin eine etwa 211-prozentige Preis-Rallye bis zum Ende des Zyklus vorgesehen wäre, was einem Kurse von ungefähr 130.000 USD entspricht.
Welche Meinung man auch vertritt, scheint diese krasse Abweichung, im Angesicht der fortschreitenden institutionellen Adaption von Krypto-Lösungen, doch ein wenig zu groß, um die bisherigen Entwicklungen als Höhepunkte zu hinzunehmen.
Es ist aktuell noch zu früh, um sagen zu können, ob das auf dem 4-Jahres-Zyklus aufbauende „Stock-to-Flow“-Modell endgültig durchbrochen wurde, oder sich der Zyklus lediglich verlängert.


In diesem Beitrag zeigen wir euch 7 Krypto-Projekte, die sich trotz der ungewissen kurzzeitigen Entwicklung des Marktes prächtig im Jahr 2022 entwickeln werden.
Wie immer gilt, achtsam zu bleiben und den Grundregeln bedachten Investierens zu folgen.
Lasst uns nun mit den Projekten beginnen.

 

Polygon (MATIC) Logo Vector (SVG, PDF, Ai, EPS, CDR) Free Download -  Logowik.comProjekt #1 - Polygon


Das erste Projekt unserer Liste, ist die Layer-2-Lösung „Polygon“.
Layer-2 steht dafür, dass Polygon auf einer anderen Blockchain aufbaut, mit dem Ziel sie zu entlasten und zu unterstützen. Polygons Layer-1-Blockchain auf der das Projekt aufbaut ist wiederum Altcoin-Marktführer Ethereum.
Im Angesicht immer mehr aufkommender Layer-1-Alternativen zu Ethereum, ist das Thema Skalierung, für Ethereum wie auch seine Konkurrenz unumgänglich.
Hier kommen Layer-2-Lösungen ins Spiel, welche darauf ausgelegt sind Transaktionen zu beschleunigen, Kosten zu senken und mehr Stabilität für die Haupt-Blockchain zu bringen.
Das Projekt konzentriert sich zudem darauf, die Komplexität der Skalierbarkeit und der sofortigen Blockchain-Transaktionen zu reduzieren.
Polygon verwendet eine angepasste Version des Plasma-Frameworks, das auf „Proof-of-Stake“-Checkpoints aufbaut, die durch die Ethereum-Hauptkette laufen.
Diese einzigartige Technologie ermöglicht es jeder Sidechain auf Polygon, bis zu 65.536 Transaktionen pro Block zu erreichen.

  

Während Polygon derzeit nur die Ethereum-Basechain unterstützt, beabsichtigt das Netzwerk, die Unterstützung für weitere Basechains zu erweitern. Dies würde Polygon zu einer interoperablen dezentralen Layer-2-Blockchain-Plattform machen.
Ähnlich wie andere Krypto-Projekte kann auch Polygon zwar einen langsamen Aufwärtstrend vorweisen, aber scheint aktuell noch in einer Seitwärtsbewegung festzustecken.
Ein Vergleich mit dem Kursverlauf von Bitcoin, zeigt die Korrelation von Polygon mit Bitcoin recht gut auf.
Polygon ist definitiv ein etabliertes Projekt, welches enormen Mehrwert bietet und mit fortschreitender Adaption an Einfluss gewinnen wird.
Wann sich ein Kauf der heute genannten Kryptowährungen am besten anbietet, erzählen wir euch am Schluss.

 

 Blockchain virtual reality platform Decentraland begins public launch event  » CryptoNinjas

Projekt #2 - Decentraland


Das zweite Projekt bringt uns aus der Welt der Layer-2-Blockchains direkt zu einem der größten Krypto-Trends des vergangenen Jahres, dem Metaverse.
Hierbei sollten 2 Projekte nicht fehlen, Decentraland und The Sandbox, auf das wir in Folge eingehen werden.
Decentraland richtet sich an Urheber von Inhalten, Unternehmen und Einzelpersonen, die auf der Suche nach einem neuen künstlerischen Medium, einer Geschäftsmöglichkeit oder einer Quelle der Unterhaltung sind.
Insgesamt ist die Spielwelt von Decentraland - das sogenannte "Metaverse" - in 90.601 einzelne LAND-Parzellen unterteilt, von denen jede durch ein NFT repräsentiert wird.
Jedes LAND ist genau 16m x 16m groß und kann an einer bestimmten Koordinate im Metaverse gefunden werden.
Dezentraland ist auch eines der wachsenden Zahl von Projekten, die eine dezentrale autonome Organisationsstruktur für Governance-Entscheidungen und Abstimmungen verwenden.

 

Dadurch haben die Inhaber von MANA-Token die Kontrolle darüber, wie sich die Welt von Decentraland verhält, indem sie Vorschläge machen und über Aktualisierungen der Richtlinien, die Besonderheiten der kommenden LAND-Auktionen und die Arten von Inhalten, die im Metaverse erlaubt sind, abstimmen.
Neben der Möglichkeit, sich kreativ zu betätigen, monetarisieren viele Decentraland-Nutzer ihr LAND durch Leasing, Werbung und bezahlte Erlebnisse.
Ebenso erzielen andere Nutzer ein Einkommen, indem sie Gegenstände erstellen und auf dem Decentraland-Marktplatz für MANA-Token verkaufen.
Wie viele andere Projekte erlebt MANA seit letzten November einen leichten Abwärtstrend, welcher bis zu einem gewissen Grad mit Bitcoins-Kursverlauf korreliert.
Im Angesicht der Position von Decentraland im Bereich der Metaverse-Lösungen, bietet es nach wie vor großes Aufwärtspotenzial.

 

The Sandbox Logo Vector (SVG, PDF, Ai, EPS, CDR) Free Download - Logowik.com

 Projekt #3 – The Sandbox


Das dritte Projekt, welches ebenfalls aus dem Bereich der Metaverse-Lösungen kommt, ist „The Sandbox“.
„The Sandbox“ ist kürzlich erst in die Schlagzeilen geraten, nachdem eine Person ein Stück Land innerhalb des „Snoopverse“, einem Teil-Bereich des „The Sandbox“-Ökosystems, um 450.000 USD gekauft hatte.
Die Sandbox ist eine Plattform, die Blockchain-Technologie in die Welt der Spiele einführt.
Die Gaming-Industrie ist ein riesiger ungenutzter Markt, wenn es um die Einführung von Blockchain-Technologie geht.
Durch die Schaffung eines Universums, in dem Spieler Blockchain-basierte Vermögenswerte erstellen und sammeln können, zielt „The Sandbox“ darauf ab, den Markt zu revolutionieren.
Darüber hinaus fördert „The Sandbox“ durch die Einführung des SAND-Tokens die dezentrale Verwaltung und ermöglicht es den Nutzern, ihre Ansichten und Ideen über die Entwicklung des Projekts zu teilen.
Wie die anderen vorgestellten Projekten auch, konnte „The Sandbox“ bereits äußerst positive Kursentwicklungen erwirtschaften, scheint jedoch aktuell mit dem Bitcoin-Kurs seitwärts zu gehen.
Unter Berücksichtigung der stetig wachsenden Popularität von Metaverse-Anwendungen und der ebenfalls äußerst vorteilhaften Positionierung von „The Sandbox“ innerhalb dieser Branche, hat das Projekt noch großes Aufwärtspotenzial.
Sowohl Decentraland als auch „The Sandbox“ weist aktuell Marktkapitalisierungen um die 4-5 Milliarden USD auf, was zukünftiges Wachstum sehr wahrscheinlich macht.

 

 Fantom

Projekt #4 - Fantom

Als nächstes widmen wir uns einem Projekt, dessen Ökosystem in letzter Zeit enormes Wachstum aufweisen konnte und laut „Defi Llama“ aktuell über 5,2 Milliarden USD an Vermögenswerten verwaltet.
Es geht um Fantom.
Fantom hat eine momentane Marktkapitalisierung von etwa 5,8 Milliarden USD, was im Angesicht der verwalteten Vermögenswerte in dezentralen Finanzprotokollen, eine gute Bilanz darstellt.

 


Ein Blick auf eine Karte des Fantom-Ökosystems zeigt zudem, dass das Projekt bereits eine Vielzahl an Entwicklern für sein Netzwerk begeistern konnte.
Insbesondere für sich im Wachstum befindliche Projekte ist eine solche Entwickler-Community unumgänglich.
Fantom versucht, einen neuen Konsensmechanismus zu verwenden, um dezentrale Finanzprotokolle und verwandte Dienste auf der Grundlage von „Smart Contracts“ zu ermöglichen.

Zur Erinnerung, sind Smart Contracts Programme, die bei Erfüllung gewisser im Vorfeld bestimmter Bedingungen automatische eine Reihe von Prozessen ausführen und somit die Notwendigkeit eines Vermittlers entfällt.
Dieser neuartige Mechanismus, verspricht eine viel höhere Kapazität, einen Transaktionsabschluss innerhalb von zwei Sekunden, sowie Verbesserungen der Sicherheit gegenüber herkömmlichen, auf Proof-of-Stake-Algorithmen basierenden Plattformen.
Ähnlich wie Ethereum wendet sich das Projekt an Entwickler, die einfach, dezentralisierte Lösungen einsetzen wollen.
Während Fantom teilweise eine gewisse Korrelation mit Bitcoin aufweist, scheint sich das Projekt seit dem letzten lokalen Einbruch von Bitcoin sehr gut erholt zu haben.
Wann genau es sich am besten eignet jetzt noch in solche Projekte einzusteigen erzählen wir euch am Ende dieses Beitrags.

 

 What is Solana and why is it the hottest blockchain of the moment?

Projekt #5 – Solana


Das fünfte Projekt, das auch im Jahr 2022 großes Potenzial aufweist, ist Solana.
Während Ethereum der unumstrittene Marktführer unter „Altcoins“, also Alternativen zu Bitcoin, ist, sind zunehmend Layer-1 Konkurrenten auf den Markt geströmt, welche womöglich zu potenziellen Nachfolgern von Ethereum werden könnten.
Insbesondere die Gebühren-Problematik bei Ethereum ist ein großer Kritikpunkt der Community, welche mindestens noch bis zur Durchführung des „Ethereum 2.0“-Updates bestehen wird.
Solana ist ein hochfunktionales Open-Source-Projekt, das auf die erlaubnisfreie Natur der Blockchain-Technologie setzt, um dezentralisierte Finanzlösungen anzubieten.
Es zielt darauf ab, die Skalierbarkeit zu verbessern, indem es einen Proof-of-History-Konsens in Kombination mit dem zugrunde liegenden Proof-of-Stake-Konsens der Blockchain einführt und nutzt.
Aufgrund des innovativen hybriden Konsensmodells erfreut sich Solana des Interesses von Kleinanlegern und institutionellen Händlern gleichermaßen.

 

 Das Alleinstellungsmerkmal des Netzwerks ist seine enorme Transaktionsgeschwindigkeit, welche es aktuell zur schnellsten Blockchain des Marktes macht.
Auch Solana scheint stark an den Bitcoin-Kurs gekoppelt zu sein und folgt aktuell ebenfalls einem leichten Abwärtstrend.
Weshalb das jedoch auch ein Vorteil sein kann, zeigen wir euch am Ende.
Ein Grund zur Freude für Fans von Solana ist abschließend noch die jüngste Veröffentlichung einer Beta-Version der Phantom-Wallet für iOS.
Während es sich momentan noch um eine Testversion handelt, soll die Vollversion in etwa einem Monat veröffentlicht werden.

 

Ethereum brand assets | ethereum.orgProjekt #6 - Ethereum


Unser sechstes Projekt dieses Beitrags ist Ethereum.
Während wir vorhin bereits über gängige Probleme des Ethereum-Netzwerks gesprochen haben, stellt das bevorstehende „2.0“-Update dennoch einen Meilenstein für das Projekt dar.
Obwohl das Projekt zunehmend mit ernstzunehmender Konkurrenz konfrontiert ist, stellt das Ethereum-Ökosystem noch immer einen essenziellen Drehpunkt der gesamten Krypto-Sphäre dar.

 

Ein Blick auf „Defi Llama“ zeigt, dass Ethereum aktuell Vermögenswerte im Wert von über 145 Milliarden USD verwaltet und somit etwa 63% des gesamten dezentralen Finanzmarkts ausmacht.
Eine solche Vormarktstellung wird nicht auf einmal verschwinden, was aber nicht ausschließt, dass alternative Plattformen auch an Einfluss gewinnen können und werden.
Der Umstieg auf den „Proof-of-Stake“-Konsensmechanismus, sowie das mit dem „Ethereum 2.0“-Update verbundene „Triple Halving“, sind definitiv Ereignisse, die ein jeder Ethereum-Halter auf dem Radar haben sollte.
Ethereum könnte sich hierbei zunehmend zu einer de facto deflationären Währung entwickeln.
Auch wenn die nächsten Wochen und Monate entscheidend sein werden, ist Ethereum ein Projekt, das auch nach temporären Korrekturen weiterhin großes Potenzial und Mehrwert bieten wird.

 

Aave to debut institutional DeFi lending via Aave Pro 

Projekt #7 - AAVE


Als letztes Projekt, welches großes Potenzial für das Jahr 2022 hat, stellen wir euch AAVE vor.
Aave ist ein dezentrales Finanzprotokoll, das es Menschen ermöglicht, Kryptowährungen zu leihen und zu verleihen.
Kreditgeber erhalten Zinsen, indem sie digitale Vermögenswerte in speziell eingerichtete Liquiditätspools einzahlen.
Kreditnehmer können dann ihre Kryptowährungen als Sicherheiten verwenden, um mit dieser Liquidität einen sogenannten „Blitzkredit“ aufzunehmen.
AAVE bietet den Inhabern vergünstigte Gebühren auf der Plattform und dient zudem als Governance-Token, der den Besitzern ein Mitspracherecht bei der zukünftigen Entwicklung des Protokolls gibt.


Im Rahmen des Wachstums von Ethereums-Netzwerk, sowie Layer-2-Skalierungslösungen, hat Aave gute Aussichten, um auch im Jahr 2022 seine Nutzerbasis steigern zu können.
Aktuell verwaltet das Aave-Protokoll Vermögenswerte im Wert von etwa 8 Milliarden USD, was die Marktkapitalisierung von etwa 2,8 Milliarden USD deutlich übersteigt.
Eine jüngste Partnerschaft mit Centrifuge, ist hierbei auch Grund für Optimismus für AAVE. Centrifuge will es hierbei ermöglichen Gegenstände der echten Welt als Sicherheiten für Kredite und Zahlungen einzusetzen sowie mit seinen Produkten Rendite auf seine Sicherheiten zu verdienen.

 

Zusammenfassung


Wir haben euch in diesem Beitrag 7 Projekte vorgestellt, die auch im Jahr 2022 enormes Potenzial innehaben.
Wer jetzt noch in den Markt einsteigen will, sollte jedoch auf ein paar grundlegende Dinge achten.
Es ist in der Regel vorteilhaft, statt einer großen Investition, mehrere kleinere über einen gewissen Zeitraum zu tätigen.
Diese Strategie wird „dollar cost averaging“, oder auch „Durchschnittskosteneffekt“ genannt.
Das Voranschreiten des Marktes ist, insbesondere in Zeiten wie diesen, äußerst schwierig vorherzusehen, was die Notwendigkeit gewisser Hilfsmittel unterstreicht.
Wenn man also jetzt noch in den Markt einsteigen will, sollte man dies definitiv mit schrittweisen Investitionen, wöchentlich, oder sogar monatlich tätigen.
Selbstverständlich kann man den Zeitraum je nach Marktlage anpassen, sollte jedoch bei der anfangs festgelegten Summe bleiben.
Der Fokus sollte jedenfalls darauf liegen, temporäre Einbrüche zu identifizieren und am erhofften lokalen Tiefst Punkt einzusteigen.
Auch wenn man hierbei nicht jeden Punkt perfekt trifft, steigt man in der Regel besser aus als hätte man sein gesamtes Geld auf einmal investiert.

  

Zudem sollte der grundsätzliche Fokus auf Investitionen bis hin zum nächsten Zyklus dienen.
Wenn man an einem zukünftigen Punkt zwischenzeitliche gute Gewinne verzeichnen kann, ist es auch immer möglich Teile seiner Gewinne zu realisieren, während man den Großteil weiter im Markt lässt.
Aktuell werden nach wie vor Bitcoin-Kurse um die 100.000 USD als Höhepunkt des aktuellen Zyklus erwartet.
Bis dahin sollte man entweder Ruhe bewahren und seine Anlagen weiterhin halten oder auf lokale Einbrüche achten und den generellen Bewegungen von Bitcoin folgen, um gute Kaufmomente zu realisieren.
Ein Krypto-Twitter-User namens „Smart Contracter“ sieht den Tiefpunkt der aktuellen Bewegungen von Bitcoin bei etwa 37.500 USD, gefolgt von einem parabolischen Anstieg auf das 100.000 USD-Niveau.
Bleibt achtsam!

  

Fazit


In diesem Beitrag haben wir euch 7 Projekte für das Jahr 2022 vorgestellt.
Während der Krypto-Markt viele hochinteressante Projekte hervorgebracht hat, bietet jedes der soeben vorgestellten Projekte einen Mehrwert der im Angesicht vorherrschender Trends auch weiterhin Nachfrage finden wird.
Abschließend haben wir euch gezeigt, worauf ihr bei einem jetzigen Einstieg in den Markt besonders achten müsst.

Der Täglich Bitcoin & Crypto Newsletter

Hole dir deine tägliche E-Mail, die das Lesen von Krypto-Nachrichten wirklich angenehm macht. 
Bleibe kostenlos informiert und begeistert.