Top Altcoins für 2022: Diese Bitcoin Alternativen haben Potenzial
Dec 28, 2021
Das Krypto-Jahr 2021 ist fast vorbei. Obwohl der Krypto-Markt einige durchaus erfreuliche Entwicklungen dieses Jahr verzeichnen konnte, sollten Anleger ihren Fokus bereits jetzt auf die Zukunft legen. Welche Krypto-Altcoins einen 2022 reich machen, zeigen wir euch in diesem Beitrag.
Bitcoin ist nach wie vor die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung. Alternativen zu Bitcoin werden hierbei als „Altcoins“ bezeichnet und weisen in der Regel deutlich stärkere Schwankungen auf als die Nr. 1 der Krypto-Charts. Auf welche dieser alternativen Coins ihr euch besonders konzentrieren solltet ist Thema dieses Beitrags.
Während der Fokus in der Vergangenheit insbesondere auf Bitcoin lag, werden zunehmend alternative Kryptowährungen zum Publikumsliebling.
Nachdem Bitcoin vor nicht allzu langer Zeit noch einen Marktanteil von über 70% hatte, wurde die Dominanz der Kryptowährung mit dem stetigen Aufkommen neuer Projekte laufend kleiner.
Aktuell kann Bitcoin eine Marktdominanz von etwa 40% aufweisen. Ein Trend der Experten zufolge in den kommenden Jahren weiter abnehmen wird.
Grund hierfür ist, dass Kryptowährungen nicht länger nur mehr Wertanlagen sind, sondern zunehmend neue Anwendungsbereiche erschließen und sich als Lösungen gängiger Probleme zentraler Strukturen darstellen.
In diesem Beitrag wollen wir euch als „TBC“-Team, 5 Alternativen zu Bitcoin vorstellen, die ihre Investoren im Jahr 2022 reich machen werden.
Projekt 1: Livepeer (LPT)
Das erste Projekt, das wir euch heute näherbringen ist „Livepeer“, mit dem Ticker-Symbol LPT.
Livepeer wurde 2017 gestartet und ist das erste vollständig dezentralisierte Netzwerkprotokoll für Live-Video-Streaming.
Die Plattform zielt darauf ab, eine praktikable Blockchain-basierte, wirtschaftlich effiziente Alternative zu zentralisierten Broadcasting-Lösungen für alle neuen und bestehenden Rundfunkunternehmen zu werden.
Wie im offiziellen Whitepaper von Livepeer dargelegt, wächst die Live-Video-Streaming- und Broadcasting-Branche in rasantem Tempo.
Das Unternehmen möchte hierbei auf dieser Welle reiten und die Dezentralisierung in diesem Bereich fördern.
Die Open-Source-Plattform ermöglicht es Nutzern und Entwicklern, sich frei an der Verwaltung und Verbesserung der Plattform zu beteiligen.
Die zunehmenden Möglichkeiten von Digitalkameras zur Produktion hochwertiger Videoinhalte treiben die Entwicklung der Rundfunkindustrie rasant voran, wovon das Projekt wiederum profitieren will.
Livepeer entwickelt sich zunehmend zu einer führenden Branchenplattform, da sie den Nutzern zahlreiche Möglichkeiten zur Beteiligung bietet und Content-Ersteller direkt mit ihren Konsumenten verbindet.
Das Krypto-Projekt verändert den Prozess des Live-Videostreamings und ist auf dem Weg, Branchenführer zu werden.
Im Angesicht der Nachteile von zentralisierten Diensten, welche oftmals dazu neigen Inhalte zu zensieren, bieten dezentrale Lösungen einen riesigen Mehrwert für alle Nutzer.
Livepeers Token, LPT, ist momentan über Binance, Coinbase und weitere Krypto-Börsen erhältlich.
Projekt 2: Helium (HNT)
Das nächste Projekt ist das „Helium“-Netzwerk, mit dem Ticker-Symbol HNT.
Helium ist ein dezentralisiertes, Blockchain-gestütztes Netzwerk für „IOT“-Geräte.
Das „Internet of Things“, kurz „IOT“, beschreibt physische Objekte, die mit Sensoren, Verarbeitungsfunktionen, Software und anderen Technologien ausgestattet sind und über das Internet oder andere Kommunikationsnetze Daten mit anderen Geräten und Systemen austauschen.
Das im Juli 2019 gestartete Helium-Hauptnetz ermöglicht es drahtlosen Geräten mit geringer Leistung, miteinander zu kommunizieren und Daten über sein Netzwerk von Knotenpunkten zu senden.
Bei den Knoten handelt es sich um sogenannte Hotspots, die eine Kombination aus einem drahtlosen Gateway und einem Blockchain-Mining-Gerät sind.
Die Nutzer, die die Knoten betreiben, „minen“ auf diese Weise und verdienen Belohnungen in Form von Heliums nativem Token HNT.
Helium zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeiten von „IOT“-Geräten zu verbessern.
Das Netzwerk basiert auf dem neuartigen Proof-of-Coverage-Verfahren, das es den Knoten in einem Netzwerk ermöglicht, einen Konsens zu erreichen, auch wenn die Verbindungsqualität stark schwankt.
Zusätzlich zu HNT zahlen die Nutzer Transaktionsgebühren in einem separaten Token namens Data Credits, der nicht umtauschbar und an den einzelnen Nutzer selbst gebunden ist.
Das Helium Netzwerk stellt jedenfalls ein äußerst innovatives Projekt dar, welche aufgrund seiner kreativen Nutzung von Blockchain-Technologie noch enormes Wachstum erleben wird.
Der HNT-Token wird zur Zeit über Binance, FTX und mehr gehandelt.
Projekt 3: Render Token (RNDR)
Der dritte „Altcoin“ den wir euch heute vorstellen ist der „Render Token“, Ticker-Symbol RNDR.
Während wir bereits einmal von diesem Projekt berichtet haben, wollen wir euch dieses Projekt dennoch kurz vorstellen.
„Render Token“ ist ein verteiltes GPU-Rendering-Netzwerk, das auf der Ethereum-Blockchain aufbaut.
GPU steht hierbei für „graphics processing unit“, zu Deutsch „Grafikkarte“.
Das Projekt zielt darauf ab Künstler und Studios, die GPU-Rechenleistung benötigen, mit Mining-Partnern zu verbinden, die wiederum bereit sind, jene gegen Bezahlung zur Verfügung zu stellen.
Ins Leben gerufen wurde das Projekt bereits 2009 von OTOY-CEO Jules Urbach.
Während des privaten Verkaufszeitraums wurden Early Adopters in das RNDR-Beta-Testnetz aufgenommen, in dem Beta-Knotenbetreiber und Künstler gemeinsam mit dem RNDR-Team am Aufbau und Testen des Netzwerks bis zum öffentlichen Start am 27. April 2020 arbeiteten.
Das RNDR-Team, welches von der Muttergesellschaft OTOY unterstützt wird, hat grundsätzlich seinen Sitz in Los Angeles und verfügt über Teammitglieder auf der ganzen Welt.
Das Projekt bedient mit seinen Leistungen die stetig wachsende Nachfrage nach Computer-Rechenleistung, welche für eine Vielzahl von Branchen dringend benötigt wird.
Erstanden werden kann der RNDR-Token über eigentlich alle gängigen Börsen wie Binance, Kucoin, gate.io und viele mehr.
Projekt 4: Secret Network (SCRT)
Unser nächstes Krypto-Projekt, welches Investoren 2022 in unseren Augen reich machen wird, ist das Secret Network, mit Ticker-Symbol SCRT.
Der Secret-Token ist die native Währung des Secret Network, einem Projekt, welches sich auf Datenschutz innerhalb der Krypto-Sphäre fokussiert.
Seine Funktionalität schützt Nutzer, sichert Anwendungen und erschließt Hunderte von nie dagewesenen Anwendungsfällen für das „Web 3.0“.
„Web 3.0“ steht hierbei für eine dezentrale Version des Internet.
Während die meisten Blockchains öffentlich ersichtlich und komplett transparent sind, bietet dieser Umstand nicht nur Vorteile, sondern setzt ihre Nutzer auch gewissen Risiken aus.
Das Secret Network will ihren Nutzern die Möglichkeit geben, selbst darüber zu entscheiden, welche Daten ersichtlich sind und welche nicht.
Der Schwerpunkt des Secret Network liegt grundsätzlich auf dem Datenschutz bei Berechnungen und beschränkt sich somit nicht nur auf den Transaktionsschutz.
Obwohl es sicherlich Bereiche gibt, in denen es irrelevant ist ob Handelsbewegungen öffentlich einsehbar sind, beinhalten insbesondere dezentrale Finanzprotkolle oftmals äußerst heikle Informationen, welche man nicht zwingend mit der Öffentlichkeit teilen will.
Aufgrund der Möglichkeit selbst darüber zu entscheiden welche Informationen mit wem geteilt werden, ist die Absicht des Projekt nicht jegliche Transaktionen für Behörden unsichtbar zu machen, sondern vielmehr die Entscheidungsgewalt an die Nutzer zurückzugeben.
Secret wird von vielen unabhängigen Entwicklungsteams und Organisationen unterstützt, darunter Enigma, Secret Foundation, Secretnodes.org, Chain of Secrets und viele mehr.
Privatsphäre-Lösungen innerhalb von Blockchain-Netzwerken, werden in unseren Augen noch deutlich an Bedeutung zunehmen, weshalb wir davon überzeugt sind, dass auch dieses Projekt einen enormen Mehrwert bietet.
Der SCRT-Token wird über Binance, gate.io und viele mehr gehandelt.
Projekt 5: Handshake (HNS)
Der letzte Altcoin den wir euch in diesem Beitrag vorstellen, ist „Handshake“, mit dem Ticker-Symbol HNS.
Handshake ist ein dezentralisiertes, erlaubnisfreies System, das Anreize für ein verteiltes Netzwerk an Computern schaffen soll, um ein System für den Besitz von Domänennamen zu betreiben und ermöglichen.
Im Rahmen von Handshake ist jeder Peer mit der Validierung und Verwaltung der Root-DNS-Namenszone betraut, mit dem Ziel, eine Alternative zu den derzeitigen Zertifizierungsstellen und Namenssystemen zu bieten.
Verschiedene Teilnehmer im Internet, wie z. B. soziale Netzwerke und Domains, verlassen sich aktuell auf einen zentralisierten Ansatz.
Das bedeutet, dass die Netzwerke von einem System der Ehrlichkeit abhängen - und immer noch anfällig für Cyberangriffe und Betrug sind.
Handshake zielt darauf ab, dieses Problem zu beseitigen, indem es ein dezentralisiertes Internet schafft, das sich auf ein Peer-to-Peer-System stützt.
„Peer-to-Peer“ beschreibt hierbei die direkte Verbindung von Knotenpunkten, im Gegensatz zur Verarbeitung über zentrale Server.
Kurzgefasst geht es hierbei wie so häufig bei Blockchain-Projekten darum dezentrale Alternativen zu aktuell zentralisierten System zu schaffen, um so Netzwerke transparenter, zensurresistent und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Auch wenn es sich bei Handshake um ein Nischenprodukt handelt, bietet auch dieses Projekt ein hoch-innovatives Produkt, dessen Kundenbasis zukünftig steigen wird.
Gehandelt wird er HNS-Token momentan über gate.io und Bittrex.
Zusammenfassung
Abschließend ist zu sagen, dass die Nachfrage nach Alternativen Kryptowährungen sich zunehmend von Bitcoin abkoppelt. Während wie anfangs erwähnt Bitcoin früher über 70% des gesamten Krypto-Marktes ausmachte, ist dieser Trend weiterhin am Absinken.
Aktuell beträgt die Markt-Dominanz der größten Kryptowährung lediglich 40%, was sicherlich auf den gesteigerten Fokus auf den technischen Mehrwert von Krypto-Projekten zurückzuführen ist.
Fällt Bitcoins-Preis, sollte dies zunehmend unabhängig von der Nachfrage nach dezentralen Blockchain-, und Web 3.0 Lösungen passieren.
In diesem Zusammenhang bietet ein möglicher Super-Zyklus, auch großes Aufwärtspotenzial für die in diesem Beitrag vorgestellten Projekte.
Ein Super-Zyklus bezeichnet hierbei das Ausbleiben von weitgehenden Abwärtstrend und das fortbestehenden von Kursanstiegen.
Wie immer empfehlen wir als „TBC“-Team sich an gewisse Grundlagen smarten Investierens zu halten und niemals die Wichtigkeit eigener Recherche zu unterschätzen.
Kleinere sowie jüngere Projekte stellen grundsätzlich deutlich risikoreichere Anlagen als bereits etablierte Kryptowährungen dar.
Achtet stets darauf, dass solche Anlagen nur einen kleinen Teil eures Portfolios ausmachen.
Der Vorteil an solch volatilen Kryptowährungen ist es nämlich, dass bereits eine kleine Investition zu großen Gewinnen führen kann. Auch wenn hierbei eines von mehreren kleinen Projekten sich nicht auf dem Markt behaupten kann, gleichen die Kursgewinne eines gut diversifizierten Portfolios jene Verluste in der Regel allemal aus.
Bleibt smart!
Fazit
Mit der stetig abnehmenden Markt-Dominanz Bitcoins, wird der Einfluss von sogenannten Altcoins immer größer.
In diesem Beitrag haben wir euch 5 alternative Projekte zu Bitcoin vorgestellt die ihre Investoren im Jahr 2022 reich machen werden.
Die Projekte waren der Reihe nach Livepeer, Helium, Render Token, Secret sowie Handshake.
Etwas das eigentlich all diese Projekte gemeinsam haben ist die Zugehörigkeit zum Web 3.0-Trend, welcher darauf abzielt, das Internet wahrlich dezentral zu gestalten.
Der Täglich Bitcoin & Crypto Newsletter
Hole dir deine tägliche E-Mail, die das Lesen von Krypto-Nachrichten wirklich angenehm macht.
Bleibe kostenlos informiert und begeistert.