Ist Web 3.0 das nächste große Ding? Diese 4 Projekte haben Zukunft

audius basic attention token livepeer the graph web 3.0 Jan 19, 2022

In diesem Beitrag wollen wir den Begriff „Web 3.0“ entmystifizieren und euch genau erzählen, worum es dabei geht. Trendbegriffe gibt es auf dem Krypto-Markt viele, weshalb wir euch jetzt zeigen werden, worum es bei „Web 3.0“ geht und wie ihr von diesem Trend profitieren könnt.

 
Die Digitalisierung schreitet stetig voran. Innerhalb der Krypto-Sphäre konnte man innerhalb der letzten Jahre einige Trends kommen und gehen sehen.
Einer dieser Trends, die noch am Anfang ihrer Entwicklung stehen ist die Bestrebung nach einem dezentralen Internet, dem „Web 3.0“. Was es damit auf sich hat und welche Chancen dieser Trend für Investoren bietet zeigen wir euch jetzt!


Das Internet ist im Laufe mehrerer Jahrzehnte zum zentralen Drehpunkt der Welt geworden.
Während in den 90er Jahren sicherlich noch viele Leute skeptisch gegenüber der neuen Technik waren, ist es mittlerweile klar, dass das Internet nicht mehr wegzudenken ist.
Blockchain-Enthusiasten sehen hierbei Krypto-Technologie als Weg zu einem wahrlich dezentralisierten Internet.
Ein Netzwerk, das durch seine Nutzer verwaltet wird, zensurresistent und transparent ist.
In diesem Beitrag erklären wir euch den Begriff des dezentralen Internets, oder „Web 3.0“ und zeigen euch wie ihr durch diesen Trend profitieren könnt.

 

 

Web 3.0 Allgemein


Die Begriffe „Web 2.0“ und „Web 3.0“ beziehen sich auf aufeinanderfolgende Iterationen des Webs, verglichen mit dem ursprünglichen Web 1.0 der 1990er und frühen 2000er Jahre.
„Web 2.0“ ist die aktuell vorherrschende Version des Internets, mit der wir alle vertraut sind, während „Web 3.0“ sozusagen die nächste Phase darstellt.
„Web 3.0“ stellt die nächste Iteration oder Phase der Entwicklung des Internets dar und könnte möglicherweise ebenso einflussreich sein wie das „Web 2.0“.
Das „Web 3.0“ basiert auf den Kernkonzepten der Dezentralisierung, Offenheit und eines größeren Nutzens für die Benutzer.

 

 

Eigenschaften Web 3.0

Lasst uns den Begriff „Web 3.0“ nun anhand seiner Eigenschaften ein weniger genauer definieren.


Nummer 1, dezentralisiert.
Während im klassischen Internet, Daten auf einem anderen Computer, oder Server abgespeichert und abgerufen werden, versucht das Konzept des „Web 3.0“ einen anderen Zugang.
Im „Web 3.0“ werden Informationen aufgrund ihres Inhalts an mehreren Orten gleichzeitig gespeichert werden und sind somit dezentralisiert.
Aktuell besitzen einige wenige Tech-Giganten einen großen Anteil von Servern und Cloud-Speichern, auf denen das Internet aufbaut.
Eine solche zentrale Struktur schafft von Natur aus Ungleichheit, was dezentrale Netzwerke grundsätzlich auszugleichen versuchen.
Nummer 2, vermittlerlos und frei.
Das Web 3.0 ist nicht nur dezentralisiert und basiert auf Open-Source-Software, sondern benötigt auch keine Vermittler und ist frei zugänglich.
Als Ergebnis, können dezentrale Anwendungen direkt und ohne Zwischenhändler Transaktionen abwickeln.

 

 

Künstliche Intelligenz

Ein weitere Eigenschaft, die den Begriff „Web 3.0“ definiert ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz.
Webseiten sollen noch interaktiver werden und auf den Nutzer angepasst werden.
Was jetzt schon mit Anwendungen wie Alexa und Siri existiert, soll in Zukunft in verschiedensten Formen auf Websites aller Art verfügbar sein.
Inhalte, die sich aufgrund des eigenen Verhaltens anpassen und die Suche nach Dingen erleichtern.

 

 

Aussicht für das Web 3.0

Das „Web 3.0“ hat das Potenzial, Nutzern einen weitaus größeren Nutzen zu bieten, der weit über soziale Medien, Streaming und Online-Shopping hinausreicht.
Aktuell machen die eben genannten Teil-Bereiche des Online-Markts den Großteil der „Web 2.0“-Anwendungen aus.
Der dezentrale und direkte Charakter eines dezentralen Internets, schafft die Möglichkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen Nutzern.
Mehr Dezentralität sorgt zudem für einen höheren Grad an Selbstbestimmung, was insbesondere in Bezug auf die Handhabung persönlicher Daten unumgänglich ist.
Der Mehrwert, den dezentrale Anwendungen bieten können, ist also nicht von der Hand zu weisen.
Insbesondere in Verbindung mit aktuellen Trends hin zu Metaverse und Gaming-Anwendungen, könnten erste Versionen eines dezentralen Internets vielleicht schon früher als erahnt aufkommen.

 

 

Projekte

Da die Erschaffung eines dezentralen Internets ein riesiges Plan ist, benötigt es enormer Unterstützung.
Hierbei haben sich bereits einige Projekte auf dem Markt behauptet, von denen wir euch jetzt ein paar vorstellen werden.
Wie soeben erwähnt beschäftigt sich das „Web 3.0“ damit Nutzer direkt miteinander zu verbinden.

 

Audius: AUDIO Worth It?? Complete Overview! | General Knowledge
Ein Projekt, welches genau das tut, ist „Audius“.
„Audius“ beschäftigt sich mit der Monetarisierung von Musikurheberrechten. Mit „Audius“ können Künstler einerseits Rechte an ihren Werken in Form von NFTs verkaufen und andererseits Krypto-Kredite aufnehmen, welche durch ihre Werke besichert werden.

 

Was ist The Graph (GRT)? - Blockchainwelt
Ein weiteres Projekt, welches sich auf die Verarbeitung von Daten spezialisiert ist „The Graph“.
The Graph ist ein Datenverarbeitungsprojekt, das es sich zum Zeil gesetzt hat Daten einfach für Entwickler zugänglich zu machen und mehr Bestimmung über die Verwendung von Daten zu erlangen.

 Basic Attention Token pumpt, neues Allzeithoch! Wie hoch steigt BAT jetzt?

Noch ein spannendes Projekt aus dem Bereich „Web 3.0“ ist der BAT-Token, sowie der Brave-Browser.
Der „Basic Attention Token“, oder „BAT“, ist der Token, der eine Blockchain-basierte digitale Werbeplattform antreibt, die entwickelt wurde, um Nutzer für ihre Aufmerksamkeit fair zu belohnen und gleichzeitig Werbetreibenden eine bessere Rendite für ihre Werbeausgaben zu bieten.


Diese Erfahrung wird über den Brave Browser vermittelt, in dem Nutzer datenschutzfreundliche Werbung sehen können und dafür BAT-Token-Belohnungen erhalten.
Auf der anderen Seite können Werbetreibende gezielte Anzeigen schalten, um das Engagement zu maximieren und Verluste durch Anzeigenbetrug und Missbrauch zu reduzieren.


Die Nutzung von Token für die Belohnung von Nutzern ist ein System das zukünftig sicherlich nur an Bedeutung gewinnen wird.

 

LPT(Livepeer) Introduction-Huobi Global-Official Huobi Website
Das letzte Projekt im Rahmen des Begriffs “Web 3.0” das wir euch heute vorstellen ist “Livepeer”.


Livepeer ist das erste Netzwerkprotokoll für Live-Video-Streaming, das vollständig dezentralisiert ist.
Die Plattform zielt darauf ab, eine praktikable Blockchain-basierte, wirtschaftlich effiziente Alternative zu zentralisierten Broadcasting-Lösungen zu werden.
Im Angesicht des enormen Wachstums von Streamingseiten, sowie dem Gaming-Sektor ist ein solches Projekt sicherlich auch in Zukunft noch spannend und sollte auf dem Radar von Krypto-Enthusiasten bleiben.
Wer sich für den Trend um „Web 3.0“ interessiert, sollte nicht davor zurückschrecken sich weitere Projekte aus diesem Bereich anzusehen.
Das spannende an diesem Trend ist nämlich auch, dass er gleich mehrere Teil-Bereiche der Krypto-Sphäre umfasst und somit auch vom Wachstum des Metaverse, NFT und Gaming-Trends mitprofitiert.

 

Zusammenfassung

Abschließend ist zu sagen, dass „Web 3.0“ ein deutlich persönlicheres und individuelleres Erlebnis für Nutzer bringen wird.
Während man kein Fan aller Anwendungsbereiche sein muss, bieten interaktive Websites in vielen Branchen einen enormen Mehrwert.
Viele Hilfestellungen könnten online komplett automatisiert angeboten werden können und somit die Nutzererfahrung verbessern.
Ein weiterer Aspekt ist ein höherer Grad an Selbstbestimmung, wenn es um Daten geht. Dadurch, dass Daten nicht zentral verarbeitet werden, fällt es auch schwerer jene Daten ungewollt zu monetarisieren.
Auch wenn eine Umsetzung eines dezentralen Internets noch Zukunftsmusik ist, erinnert die aktuelle Situation doch an die Anfänge des Internets.
Heutzutage baut jedenfalls fast jegliche Anwendung auf dem Internet auf, ohne das die meisten wissen aktiv das Internet zu benutzen.
Eine ähnliche Entwicklung wird auch für das „Web 3.0“ erwartet.
Als Krypto-Investor sollte man diesen Teil-Bereich auf keinen Fall aus den Augen lassen.
Obwohl Investitionen in kleinere Projekte grundsätzlich deutlich risikoreicher sind als längerfristige in etablierte Projekte, bieten schon kleine Bestände eines solchen Projekts enormes Gewinnpotential.
Solche Investitionen sollten zwar nur einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen, bieten aber auch das größte Aufwärtspotenzial.
Einerseits kann man auch schon mit kleineren Beträgen durch enorme Kurssprünge kleiner Projekte profitieren und andererseits sind Kursverluste eines anderen Projekts im Rahmen eines gut diversifizierten Portfolios nur halb so schlimm, wenn man nur einen kleinen Beträgt eingesetzt hatte.

 

 

Fazit


In diesem Beitrag haben wir euch den Begriff „Web 3.0“ erklärt.
Wir haben euch hierzu eine Übersicht über die Begriffe „Web 2.0“ und „Web 3.0“ gegeben, sowie abschließend ein paar Projekte aus diesem Bereich genannt.
Die Schaffung eines dezentralen Internets ist eines der Ziele vollkommener Krypto-Adoption.
Insbesondere der direkte Charakter von Blockchain-Transaktionen in Verbindung mit der Nutzung künstlicher Intelligenz bietet riesiges Aufwärtspotenzial für das Internet von morgen und den gesamten Krypto-Markt.

 

 

 

Der Täglich Bitcoin & Crypto Newsletter

Hole dir deine tägliche E-Mail, die das Lesen von Krypto-Nachrichten wirklich angenehm macht. 
Bleibe kostenlos informiert und begeistert.